KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2020

22 FORTB I LDUNG: THEMENHEFTTE I L 02 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Brechdurchfall – es geht auch anders Ein vierjähriger Knabe wurde am Montagmorgen in un- serer Praxis vorgestellt: Bauchschmerzen seit Freitagnach- mittag. Die Kindsmutter hatte sich nicht bei uns gemeldet in der Annahme, dass wir wegen der Corona-Epidemie überlastet seien. Neben den Bauchschmerzen hatte der Knabe seit 3 Tagen Erbrechen, seit 1 Tag Durchfall, kein Fieber, leichter Husten und Algurie. In der klinischen Un- tersuchung fand sich eine Druckdolenz im rechten Unter- bauch. Hüpfen war hingegen möglich. Im Labor zeig- ten sich eine deutliche Leukozytose von 22 G/l und ein CRP von 111 mcg/l. Sonografisch fand sich eine zwischen Harnblase und M. iliopsoas rechts liegende, 2,5 cm durch- messende, randständig perfundierte, inhomogen struktu- rierte Läsion; vereinbar mit einem perityphlitischen Abszess (Abbildung 1). Diagnose im OP-Bericht: Appendizitis perfo- rata mit perityphlitischem Abszess und mit 1-Quadranten- Peritonitis. Kommentar: Bei Brechdurchfall liegt meist eine infektiö- se Enteritis vor. Im vorliegenden Fall waren die Druckdo- lenz im Unterbauch und die hohen Entzündungswerte hinweisend auf eine Appendizitis. Dank der Sonografie konnte diese Diagnose schon in der Praxis sicher gestellt werden. Fussball und seine Nebenwirkungen Ein Jugendlicher stellte sich zur 14-Jahreskontrolle vor. Da- bei erwähnte er nebenbei, dass er beim Fussballspielen ei- nen Knall in der rechten Hüfte verspürt habe. Seit dann habe er Hüftschmerzen rechts, welche nun schon bes- ser seien. Trotzdem bat er mich, seine Hüfte anzuschau- en. Klinisch fand sich eine Druckdolenz inguinal und eine schmerzhafte Innen- und Aussenrotation. Ohne weiter zu spekulieren, was das denn nun sein könnte, wurde ein Ul- traschall durchgeführt, welcher eindeutig eine Dislokation der Spina iliaca anterior inferior im Sinne einer Avulsions- fraktur nachweisen konnte (Pfeil in der Abbildung 2). Nach korrekter Diagnosestellung erfolgte die Empfehlung für ein 4-wöchiges Sportverbot ohne weitere Massnahmen. Kommentar: Hüftschmerzen bei Jugendlichen: Das kann alles oder nichts sein. Mit der Sonografie steht ein effizi- entes Diagnostikum zur Verfügung, um die «Spreu vom Weizen zu trennen». Knoten am Hals Welk präsentierte sich dieser Teenager, fiebrig und mit Kopf-, Glieder- und Halsschmerzen. Rachen hochrot, die Tonsillen asymmetrisch vergrössert. Mundöffnung mit Mühe, stark druckschmerzhaft geschwollene, harte angu- läre Lymphknoten v. a. auf der Seite der grösseren Gau- menmandel. Das umliegende Weichteilgewebe wirkt tei- gig verdichtet. Wegen deutlicher Befundverschlechterung im Vergleich zur Erstuntersuchung zwei Tage zuvor und dem eindrücklichen klinischen Befund mit erhöhten Ent- zündungszeichen im peripheren Blutbild erfolgte der sono- grafische Ausschluss einer Einschmelzung. Kommentar: Erst im Verlauf wurde die vermutete Diagno- se einer EBV-Infektion mit Verzögerung bestätigt. Kurz- fristig hilft die «point-of-care» Sonografie, die Indikation zur Hospitalisation und chirurgischen Intervention zu eva- luieren. DR. MED. JOHANNES GREISSER FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, VORSTANDSMITGLIED SVUPP, AARBERG Korrespondenzadresse: johannes.greisser@hin.ch DR. MED. RAOUL SCHMID FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, VORSTANDSMITGLIED SVUPP, BAAR Korrespondenzadresse: raoul.schmid@hin.ch Lohnt sich der Aufwand, die Technik zu erlernen? Bedeutet das Angebot eine Qualitätsverbesserung für unsere Praxis? Habe ich überhaupt genug Zeit im Sprechstundenalltag? Dass die Sonografie im Praxisalltag zum Wohl unserer Patienten zielführend und zeitsparend einsetzbar ist, ist hier illustriert. Sonografie – was bringts? Abbildung 1: s. Text. Abbildung 2.: s. Text .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx