KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2020
14 COV ID- 19 02 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Wie geht es aus der Sicht von Zambo den Kindern in dieser Zeit? Was beschäftigt die Kinder aus ih- rer Einschätzung aktuell? Eine pauschale Antwort kann ich auf diese Frage nicht ge- ben. Was ein Kind beschäftigt und wie es ihm geht, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig – gerade in die- ser ausserordentlichen Phase. Dazu fehlen mir verlässliche Daten. Wir erkennen jedoch aus den Rückmeldungen der Kinder in der geschützten Online-Community unseres Kin- derangebots «Zambo», dass das neue Coronavirus und der stark veränderte Alltag die Kinder stark beschäftigen. Als sich die Lage in der Schweiz zu verschärfen begann, löste das auch bei den Kindern viele Fragen und Verunsicherung aus. Wir haben in unserer Radiosendung und mit Webar- tikeln früh versucht, altersgerechte Antworten zu formu- lieren. Zum Beispiel in einem Interview mit einer Kinder- ärztin des Unispitals Zürich oder in einem Video, das zeigt, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Inzwi- schen haben wir auch eine Erklärvideo-Reihe innerhalb un- seres Formats «Clip und klar!» produziert, in der Begriffe erklärt werden, die zurzeit immer wieder diskutiert werden: Impfung, Quarantäne, Ansteckungskurve, Kurzarbeit etc. Wie konnte SRF so schnell ein kindgerechtes Programm tagsüber aufschalten? Die Teams des Kinderprogramms «Zambo» und des Schulfernseh-Angebots «mySchool» produzieren natür- lich auch unabhängig von ausserordentlichen Situationen täglich Audio- und Video-Inhalte für Kinder. Die meisten dieser Inhalte von «Zambo» und «mySchool» sind on- line verfügbar, einige fliessen auch in Radio- und Fernseh- sendungen. «Zambo» ist täglich mit einer redaktionellen Kindersendung im Programm von Radio SRF 1 vertreten, «mySchool» produziert auch in Zeiten ohne Corona-Krise wöchentlich Fernsehsendungen auf SRF 1. Wir konnten so einerseits auf Inhalte zurückgreifen, die schon vorhan- den waren. Andererseits haben wir sofort damit begon- nen, neue Inhalte zu produzieren, die wir online und im Fernsehen einsetzen konnten. Gibt es eine originelle Idee/Anregung, die ein Kind auf Zambo gepostet hat? Es gab viele Ideen und Anregungen von Kindern und El- tern, die uns in den letzten Wochen bei «Zambo» erreicht haben. Mich hat vor allem beeindruckt, wie viele Kinder sich an unserem Geschichtenwettbewerb zur Corona- Situation beteiligt haben, der bei «Zambo» lief. Wir baten unsere Userinnen und User, ihre Gedanken und Emotio- nen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie in eine Geschichte zu packen und uns zu schicken. Einige der Ge- schichten haben wir dann vertont. Da waren zahlreiche sehr originelle, aber auch herzerwärmende Texte darunter. Wie viel Zeit verbringen Kinder wohl in dieser Zeit vor dem Fernseher/Handy? Das kann ich nicht beantworten. Ich kann mir aber vor- stellen, dass Kinder zurzeit insgesamt mehr Zeit mit Medi- en verbringen als gewöhnlich. Die Nutzung der Websites von «Zambo» und «mySchool» ist in den letzten Wochen deutlich angestiegen. Auch unsere Kinderhörspiele wur- den sehr viel öfter heruntergeladen oder gestreamt. Un- sere geschützte Online-Community für Kinder, der «Zam- bo-Treff», verzeichnete ebenfalls eine erhöhte Aktivität. Mehr als sonst tauschten sich die Kinder untereinander aus oder veröffentlichten neue Blogeinträge. Es melde- ten sich auch überdurchschnittlich viele Kinder neu für die Community an. Wie ist die Arbeit für einen Moderator im Home- office? Die Fernsehsendung von «Zambo» quasi im «Homeof- fice» und mit Videotelefon-Einspielern zu produzieren, war speziell – aber das Produktionsteam hat sich erstaun- lich schnell an diese veränderte Situation angepasst. Mir gefällt, dass wir mit dieser Umsetzung die besondere Situ- ation, in der wir uns alle befinden, auf verschiedenen Ebe- nen transportieren konnten. Unsere Radiomoderatorinnen und -moderatoren bei «Zambo» sind aber weiterhin täg- lich im Studio – selbstverständlich unter Einhaltung der Si- cherheitsmassnahmen. Für die meisten Mitarbeitenden im Bereich Familie ist Homeoffice in dieser Konsequenz natür- lich dennoch eine Herausforderung. Wir sind es gewohnt, im Team zu arbeiten, uns untereinander auszutauschen. Kreative Ideen lassen sich zusammen meist besser weiter- entwickeln und umsetzen. Spontaner Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen fällt nun weg, daran muss man sich schon gewöhnen. ■ Links: mySchool: https://www.srf.ch/myschool Zambo: https://www.srf.ch/zambo Kinderhörspiele: https://www.srf.ch/sendungen/zambo/ zambo/hoerspiele YT-Channel: https://www.youtube.com/srfkids INTERVIEWERIN: DR. MED. IRMELA HEINRICHS MITGLIED REDAKTIONS- KOMMISSION, USTER Korrespondenzadresse: iheinrichs@hin.ch «Zambo» ist das multimediale Kinderangebot von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Täglich wird auf SRF1 von 19 bis 20 Uhr die Radiosendung «Zambo» für Kinder ausgestrahlt. Seit der Schulschliessung gibt es «Zambo» auch als Fernsehprogramm von Montag bis Freitag am Morgen sowie am Nachmittag auf SRF1. «Zambo» bietet lustige, spannende und interessante Geschichten zum Hören und Mitmachen. In der «Zambo» Online-Community können Kinder von 6 bis ca. 14 Jahren die ersten Schritte auf Social Media machen. KIS News wollte vom Bereichsleiter Familie bei SRF wissen, wie sein Zielpublikum auf die COVID-19-Pandemie reagiert hat. Interview mit Christoph Aebersold Bereichsleiter Familie bei SRF – Schweizer Radio und Fernsehen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx