61 01 / 2020 FÜR S I E GELESEN K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ Bildung . Im 6. Teil kommenSalutogenese und ihre Menschenzur Sprache. Die gut gegliederten Inhaltsverzeichnisse zu jedem der sechs Teile tragen dazu bei, sich rasch einen Überblick über die Themen zu verschaffen und ein umfassendes und reichhaltiges Sachwortverzeichnis erleichtert den Lesern und Leserinnen das Auffinden von Texten, die für das eigene Interesse relevant sind. Für Fachpersonen, die sich für die Bedeutung, Nutzung und Umsetzung des Salutogenese-Konzeptes in der Praxis ihres Tätigkeitsfeldes interessieren, wäre wohl eine zusätzliche entsprechende Orientierung hilfreich gewesen. So finden beispielsweise Personen mit Arbeitsschwerpunkt in der frühen Kindheit interessante Ausführungen zur Entwicklung des Kohärenzsinns und zur Stärkung des Kohärenzsinnes im Kontext der frühen Kindheit: ■ in Teil 1: «Herausforderungen und Risiken in der frühkindlichen Entwicklung» ; ■ in Teil 2: «Sense FOR Coherence – der Sinn für Kohärenz: Annäherungen an ein mögliches Konzept» eine Studie zur Untersuchung unterschiedlicher Beratungssituationen im Kontext der Geburtshilfe; «Gibt es (k)eine soziale Salutogenese? Fragen an Aaron Antonovskys Konzeptualisierung des Sense of Coherence» . Hier wird – mit Bezug zu Daniel Stern – die Entstehung des Kohärenzsinns in Verbindung gebracht mit dem intersubjektiven motivationalen System und dem Bindungssystem sowie – mit Bezug zu Fonagy – mit der sich entwickelnden Fähigkeit zur Mentalisierung; ■ in Teil 3: In «Kohärenzsinn in der Kindheit und Familie» wird die Bedeutung des Konzeptes der Salutogenese für die Entwicklung und Erziehung von Kindern aufgegriffen; ■ in Teil 4: Der Text «Die Zukunft gebären: Salutogenese in Mutterschaft und früher Kindheit» beschäftigt sich mit der aktuellen Praxis der Geburtshilfe, «die exakt in die Gegenrichtung zu neuen Forschungsergebnissen verläuft, die zeigen, dass eine auf Beziehung beruhende Betreuung, welche die Tend-Befriend-Achse beeinflusst, viel wahrscheinlicher zu guten Gesundheitsoutcomes für Mutter und Kind führt und das sowohl in niedrigeren als auch in mittleren und höheren Einkommensschichten. Darüber hinaus besteht einige Evidenz dafür, dass die Art und Weise, wie Frauen die Geburt erleben, für ihre Lebensorientierung nach der Geburt und im späteren Leben von Bedeutung sein kann.» ■ in Teil 5: «Salutogenese aus der Sicht von Studierenden: lernen salutogen zu arbeiten» zeigt am Beispiel der Hebammenausbildung, wie es gelingen kann, das theoretische Wissen, das Studierende an der Fachhochschule erwerben, mit der Realität in Praxis und Ausbildung erlebbar zu machen. Wer sich für salutogene Politikgestaltunginteressiert, wird hier fündig: ■ In Teil 2 werden im Text «Kohärenzsinn und Alltagserlebnisse» die Beziehungen zwischen externen Ressourcen, alltäglichen Erlebnissen, Kohärenzsinn und Gesundheit diskutiert. ■ In «Salutogenese in Gemeinden und Quartieren» , in Teil 3, stehen gesunde Gemeinden im Fokus. Hier wird u. a. ausgeführt, wie in Gemeinden salutogen interveniert werden und der individuelle und kollektive Kohärenzsinn gefördert werden kann. ■ In Teil 4 befasst sich der Text «Salutogenese in der (inter-)nationalen Gesundheitspolitik: Der Kohärenzsinn – ein politischer Sinn?» damit, dass der Kohärenzsinn nicht auf das Individuum beschränkt ist, sondern den Schnittpunkt von Individuum und Gesellschaft markiert und als Vermittler zwischen Individuum und Gesellschaft anzusehen ist, das Politische also im Kohärenzsinn angelegt ist. Insgesamt bietet dieses Buch nicht nur Fachpersonen im Gesundheitsbereich, sondern auch all jenen Personen, die sich mit der Gestaltung von Settings und Lebenswelten in (Aus-)Bildung und Politik beschäftigen, eine Fülle an grundlegenden Informationen zu Konzept und Stellenwert der Salutogenese, zur Forschung, zur Anwendung und nicht zuletzt auch Inspiration zur Weiterentwicklung des Konzeptes und zur Erschliessung weiterer Forschungsfelder. Die Herausgebenden haben mit «Salutogenese kennen und verstehen» ein Standardwerk für den deutschsprachigen Raum geschaffen, das auch als Lehrbuch in verschiedensten Aus- und Weiterbildungen eingesetzt werden kann. «Schliesslich ist Salutogenese nicht auf die körperliche und psychische Gesundheit beschränkt, sie ist eine Philosophie über die menschliche Existenz» – wie es Ashivai Antonovsky, der Sohn von Aaron Antonovsky, am Schluss des Buches auf den Punkt bringt. ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx