60 FÜR S I E GELESEN 01 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ KATHRIN KELLER-SCHUHMACHER LIC. PHIL. PSYCHOLOGIN, ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG IN DER FRÜHEN KINDHEIT, ETTINGEN Korrespondenzadresse: kks@im-dienste-der-kleinsten.ch Salutogenese kennen und verstehen Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. 2019. Hrsg.: Claudia Meier Magistretti, Bengt Lindström, Monica Eriksson. Göttingen, Bern: Hogrefe Das Wissensgebiet rund um Salutogenese – der Wissenschaft von der Entstehung von Gesundheit – hat sich in den letzten vierzig Jahren zu einem Schwerpunkt in der Public Health entwickelt. Dies, seit es Antonovsky 1979 in seinem Buch «Health, Stress and Coping» zum ersten Mal vorgestellt hat. Zunehmend gewinnt es auch an Bedeutung als Leitkonzept in den Bildungswissenschaften und in der Sozialen Arbeit. Nachdem 2017 dasHandbook of Salutogenesis in englischer Sprache erschienen war – als open access beim Springer-Verlag erhältlich – liegt mit Salutogenese kennen und verstehennun auch eine deutschsprachige Publikation vor. Dieses Werk macht die Komplexität des vorhandenen Wissens zur Salutogenese einem breiten Publikum zugänglich und gibt Antworten auf Fragen rund um Theorie, Empirie, Methodik und Praxis: ■ Was ist Salutogenese? Auf welchen Grundlagen beruht das Konzept? Was versteht man unter dem Kohärenzsinn mit seinen Komponenten Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit? Wie können Fachpersonen im Gesundheitswesen einen Sinn FÜR Kohärenz entwickeln, d. h. die Fähigkeit, den Kohärenzsinn derjenigen Menschen zu stärken, für die sie arbeiten? Was sagt die Forschung aus verschiedenen Anwendungsfeldern zur Salutogenese? Der deutschsprachige Sammelband setzt sich aus sechs Teilen zusammen, von denen jeder eine eigene Rezension wert wäre. 25 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Ländern tragen mit ihren Texten – darunter einige überarbeitete Übersetzungen aus dem internationalen Handbuch – dazu bei, dass das Buch sowohl für wissenschaftlich Interessierte als auch für Fachpersonen in der Praxis viel zu bieten hat. Teil 1 des Buches ist betitelt mitGrundlagen der Salutogenese: Von der Anatomie der Gesundheit zur Architektur der Lebens – Salutogene Wege der Gesundheitsförderung . Er stellt das eigentliche Kernstück dar und eignet sich – als deutsche Übersetzung des im 2010 erschienenen Hitchhiker’s Guide to Salutogenesis – gut für den Einstieg in die Thematik. Teil 2 ist überschrieben mitNeue Entwicklungen in der Theorie der Salutogenese , Teil 3 mit Salutogenese in Evidenzen und empirischen Befunden . In Teil 4 geht es um Salutogenese in der Praxis der Gesundheitsförderungund in Teil 5 um Salutogenese und
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx