ERFAHRUNGSBER I CHT 01 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 54 *J Autism Dev Disord (2014)44; 3274–3276, Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. Thomas Girsberger haltenstherapeutische Intervention). Weitere Zentren gibt es in Äsch, Genf und Bellinzona. In der deutschsprachigen Schweiz sind die Angebote derzeit nur für deutsch- oder englischsprachige Betroffene möglich. Diagnostik-Tools Gold-Standard der ASS-Diagnostik in der KJP sind nach internationalen Standards ADOS (Autism Diagnostic Observation Schedule) & ADI-R (Autism Diagnostic Interview), wobei die Diagnose niemals auf Grundlage von Screening-Verfahren allein gestellt oder ausgeschlossen werden kann. Alle zur Verfügung stehenden Informationen über den Betroffenen, sein Umfeld und wechselseitige Interaktion sowie die Beobachtung während der Untersuchung müssen berücksichtigt werden. In der Praxis sind als Screening-Verfahren ab 18 Monaten der M-Chat (free online) mit 23 Fragen an die Verhaltensbeobachtung durch die Eltern und ab 48 Monaten der FSK (ca. 100 CHF, Aufwand ca. 20 min) geeignet. Die praktischen Aspekte wurden in drei Workshops durch die drei Organisatoren aus praxispädiatrischer Sicht, durch Monika Casura (BS) aus heilpädagogischer und durch Sabine Augstein (SG) aus logopädischer Sicht beleuchtet. Der pädiatrische Ausgangspunkt befasste sich mit der Früherfassung und Differenzialdiagnose von Kommunikationsstörungen in der Praxis unter dem Schlagwort «Ab wann beginne ich ein halbes Jahr zu warten?». In Videosequenzen und Fallbeispielen wurde die intensive Arbeit gezeigt, die hinter therapeutischen Konzepten wie TEACCH, PECS und Affolter steckt. Zum Teil durch therapeutische Handführung zur Erkundung eines Gegenstandes oder einer Handlung soll der Weg zur Sprache geebnet werden. So kann im Kleinen erlernt werden, was im Grossen einen Kommunikationsweg mit der gegenständlichen und personellen Umwelt schaffen soll, denn genau das ist es, was Betroffenen fehlt und sie unter der «Autismus-Glocke» verschwinden lässt. Neue Erkenntnisse – andere Konzepte Dr. med. Thomas Girsberger zeigte als Spezialist für ASS mit Schwerpunkt Asperger-Syndrom am Tag 2, dass die Autismus-Symptomatik seit der frühen Kindheit bestehen kann, gelegentlich aber erst mit steigendem Anspruch an die sozialen Fähigkeiten ihre volle Ausprägung zeigt (Kindergarten- / Schuleintritt, Pubertät, Berufsleben). Durch erlernte Strategien ist eine Maskierung möglich. Veranschaulicht wird das Spektrum durch das Konzept von «Autism Pure vs Autism Plus»*. Autism Pure ist dabei bestenfalls klinisch nicht relevant, während die Plus das Spektrum ausmachen und verantwortlich für die Behandlungsbedürftigkeit sind. Demnach ist auch die Erwägung eines medikamentösen Ansatzes schwierig. Melatonin in der retardierten Form (Bsp. Circadin ® , kanadisches Produkt Prosomnia ® ) zeigt in Studien einen positiven Einfluss auf ASS-assoziierte Schlafstörungen und die Gesamtsymptomatik, wird jedoch hierzulande nicht als Standard-Medikation eingesetzt. Sprays zur bukkalen oder nasalen Anwendung sind auch in der Schweiz vereinzelt in Testung. Medikamentöse Behandlung von Komorbiditäten wie ADHS ist bisweilen erschwert durch die erhöhte Nebenwirkungsrate, die Autismus-Betroffene durch ihre sensorischen Besonderheiten aufweisen können. Die Diagnosestellung ist schwierig und für Laien und weniger erfahrene Fachleute unmöglich mit Sicherheit zu erkennen oder auszuschliessen. Im Hinblick auf die Diagnostik könnte das Eye-Tracking zur Analyse von Blickbewegungen und Fixationspunkten zukunftsweisend sein, weiss man doch, dass das Augenmerk eines Autisten auf andere Details fällt als das des Neurotypischen. Ackeransicht von oben. Zeichnung eines Asperger-Betroffenen. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. med. Thomas Girsberger. Autism Pure Autism Plus AufmerksamkeitsDefizits-HyperaktivitätsStörungADHS IntelligenzMinderung Epilepsie Lernstörungen Sprachentwicklungsstörung Motorische Koordinations Probleme i i l f erksa keitsefizits- y eraktivitätsSt r A S I te li e zi er E ile sie Ler st r e S rac - e t ickl sst r t risc e r i ati s r le e
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx