KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2020

01 / 2020 REDAKT IONELLE SE I TEN K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 47 Die Finanzen prägen den Geschäftsverlauf eines Verbandes und dem Säckelmeister obliegt eine verantwortungsvolle Schlüsselrolle. Christoph Klimm verfügt über alle Qualitäten, die diese Position erfordert: Fachkompetenz, analytisches und strategisches Denken, Affinität zu Zahlen. Nun geht es in der Verbandsrechnung ja nicht ausschliesslich darum, Kapital anzulegen, zu sichern und zu vermehren, sondern – zumindest in den frühen Jahren des FPP – auch um staubtrockenes Verbuchen und administratives Arbeiten. Christoph Klimm ist es gelungen, für alle Facetten des Finanzwesens das Feuer der Leidenschaft am Brennen zu halten. In den vielen Jahren seines Wirkens hat er den Verband auf ein gesundes Fundament gebracht und die Weichen auf Nachhaltigkeit, Liquidität und solides Vermögenswachstum gestellt. Christoph Klimm ist nicht nur ein begnadeter Kinderarzt und Finanzexperte, sondern auch ein tiefsinniger Denker, der den Dingen auf den Grund geht. Ein Beispiel mag dies verdeutlichen: Als regelmässiger MadeiDer ehemalige «Mister Cash» der Kinderärzte verabschiedet sich HEIDI FEDELI SCHÖNBERG EHEMALIGE GESCHÄFTSFÜHRERIN FORUM FÜR PRAXISPÄDIATRIE, BELLACH Korrespondenzadresse: Heidi.Fedeli@spital.so.ch FPP Mitgliederversammlung 2001: Cyril Lüdin verdankt Christoph Klimm. (Quelle: Forum News Nr. 4/2001, S. 45) Christoph Klimm: Danke für Deine Zuverlässigkeit und die langjährige, gute Zusammenarbeit Hätte der Berufsverband Kinderärzte Schweiz einen «Money Award» zu vergeben, der zwischen 1995 und 2001 amtierende Finanzchef Dr. med. Christoph Klimm würde als «Mister Cash» ausgezeichnet und bejubelt. Wir danken ihm für seine Umsicht, Kompetenz und sein Engagement. ra-Besucher kannte er nicht nur lauschige Buchten, sondern schon bald die gesamte Pflanzenwelt der Insel. Er ist kein Polterer, sondern ein eher zurückhaltend agierender Mann. Er überzeugt mit natürlicher Autorität, lebt flache Hierarchien, ist hellwach und präsent – selbst bei den bis Mitternacht dauernden Telefonkonferenzen. Die persönlichen Erinnerungen der Autorin und früheren Geschäftsführerin verbinden sich bei Christoph Klimm mit einem Schnelldenker, der sein Amt nicht nur als Finanzexperte versah, sondern als Mensch mit grosser Sozialkompetenz ausübte. Unvergesslich, wie er mich beim Umzug der Geschäftsstelle von Bellach nach Zürich (und meinem damit verbundenen Ausscheiden) tröstete und bei den Zügelkisten selber mit anpackte. Wir danken für den immensen Einsatz für die Kinderärzte Schweiz und wünschen Christoph Klimm und seiner Familie nur das Beste für die Zukunft. Heidi Fedeli Schönberg Geschäftsführerin Forum für Praxispädiatrie 1995–2006 DR. MED. CYRIL LÜDIN EHRENMITGLIED KIS, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, MUTTENZ Korrespondenzadresse: cyril@luedin.eu Lieber Christoph, Nach mehreren Jahren als Pensionär hast Du Dich entschlossen, aus unserem Berufsverband auszutreten. Von Anfang an – das heisst seit 1995 – warst Du als Kassier für das Forum für Praxispädiatrie (welches ja seit 2011 Kinderärzte Schweiz heisst) im Amt. Du hast damals nach ein paar Struktursitzungen den Auftrag erhalten, ein Bankkonto zu eröffnen. In der Finanzkommission (mit Dir, Henriette Hug und mir), um unsere damalige Sekretärin Heidi Fedeli, haben wir jede Rechnung zu zweit visiert. Deine absolute Zuverlässigkeit und Akribie haben mich immer sehr beeindruckt – und auch ruhig schlafen lassen. Nach der Eröffnung Deiner Praxis 1984 hast Du die Entwicklung der Praxispädiatrie miterlebt und bist mitgegangen. Unser Denken war noch nicht in Algorithmen gefangen. Die Kompetenzen mussten wir uns selber erarbeiten. Dich interessierten die schulischen Themen besonders. Nach der Gründung der SVUPP wuchs aus einem Berner Nucleus eine «pädiatrische Arbeitsgemeinschaft» heran, woraus sich das Forum für Praxispädiatrie entwickeln konnte, dessen 25-jähriges Jubiläum wir dieses Jahr feiern dürfen. Deine Amtszeit als Kassier dauerte sieben Jahre, bis 2001. 1998 gründeten wir den Verlag Praxispädiatrie als GmbH, dies um Steuerbelastungen zu reduzieren. Ich kann mich gut an die Sitzungen beim Notar erinnern. Alles wurde komplexer, doch Du bist am Ball geblieben. Ich möchte Dir im Namen unserer Gesellschaft herzlich danken für Deinen unermüdlichen Einsatz und freue mich, Dir hin und wieder zu begegnen. Gute Gesundheit und viel Freude mit Deiner grossen Familie und an Deinen Hobbies. Damit Du weiterhin mit uns verbunden bleiben wirst, schenken wir Dir gerne ein Abonnement der «KIS News» auf Lebenszeit. Herzlich, Cyril Lüdin Co-Präsident 1995–1997 und 2002

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx