KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2020

VERNETZUNG 01 / 2020 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 44 Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM veranstaltet in Kooperation mit 20 Minuten sowie weiteren Partnerorganisationen am Mittwoch, am 27. Mai 2020 den dritten Schweizer Vorlesetag. Denn Vorlesen ist die einfachste und wirksamste Form der Leseförderung. Diese Förderung ist dringend nötig. Die kürzlich erschienene PISA-Studie stellt den Schweizer Jugendlichen kein gutes Zeugnis aus: Knapp ein Viertel der Jugendlichen versteht am Ende der obligatorischen Schulzeit einfache Texte nicht. Diese Jugendlichen sind nicht in der Lage, relevante Informationen in Texten zu finden – geschweige denn, das Gelesene zu bewerten und darüber zu reflektieren. Vorlesen kann diesem Missstand entgegenwirken: Kinder, denen täglich vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen und schreiben als Gleichaltrige ohne Vorleseerfahrung. Sie entwickeln einen positiven Bezug zum Lesen und greifen später mit mehr Freude zu Büchern, Zeitungen oder E-Books und haben somit auch bessere Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Beim Vorlesetag mitmachen Am Vorlesetag sollen in der ganzen Schweiz zahlreiche Vorleseaktivitäten stattfinden, die zeigen, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Alle, die Freude am Vorlesen haben, sind eingeladen, Kindern und Jugendlichen vorzulesen und ihre Lesefreude zu wecken. Solche Vorleseaktionen können überall stattfinden: zu Hause in der Familie, im Kindergarten, in der Kinderarztpraxis oder an einem anderen Ort. Kinderärzte machen am Vorlesetag mit Erstmals wird der Schweizer Vorlesetag auch von Kinderärzte Schweiz unterstützt. Der Verband lädt alle Kinderärztinnen und Kinderärzte ein, sich am Vorlesetag zu beteiligen. Sie können am Vorlesetag selbst mitmachen und am 27. Mai in ihrer Praxis eine eigene Vorleseaktion für Kinder und Eltern organisieren oder im Wartezimmer eine Vorleseecke einrichten, welche eine Praxisassistenz oder eine andere Person am Aktionstag betreut. Kinderärztinnen und Kinderärzte sind zudem aufgerufen, den Vorlesetag zu nutzen, um Eltern darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig regelmässiges Vorlesen für Kinder ist. Auf der Website des Vorlesetags finden sich Bücher, die sich besonders gut zum Vorlesen eignen. Zudem lassen sich einfache Vorlese-Tipps für Eltern als PDF herunterladen und über ein Bestellformular können Plakate für die Arztpraxis und Flyer für Familien bestellt werden. Alle mitmachenden Kinderärztinnen und Kinderärzte melden ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch an und helfen damit ein Zeichen für das Vorlesen zu setzen. Gemeinsam feiern alle Beteiligten das Vorlesen als starkes Erlebnis, das Nähe schafft und Bildungschancen eröffnet. ■ DANIEL FEHR PROJEKTLEITER SCHWEIZER VORLESETAG, ZÜRICH, SCHWEIZERISCHES INSTITUT FÜR KINDERUND JUGENDMEDIEN SIKJM Korrespondenzadresse: daniel.fehr@sikjm.ch Am 27. Mai 2020 findet der vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM initiierte, dritte Schweizer Vorlesetag statt. An diesem Tag sollen in der ganzen Schweiz zahlreiche Vorleseaktivitäten stattfinden, denn Vorlesen macht Freude und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Kinderärzte Schweiz ist Netzwerkpartner des Vorlesetags und ruft alle Kinderärztinnen und Kinderärzte zum Mitmachen auf. Schweizer Vorlesetag am Mittwoch, 27. Mai 2020 Wie Kinderärzte mitmachen können

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx