KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2020

01 / 2020 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 35 Neun Arzneimittel decken alle Symptome ab. Deren Heilungswahrscheinlichkeit drückt sich in der Höhe der Polaritätsdifferenz und in der Abwesenheit von Kontraindikationen (grau hinterlegte Mittel) aus. Calcium carbonicum (Calc) und Nitricum acidum (Nit-ac) sind demnach die beiden bestpassenden Arzneien. Die konstitutionellen Merkmale des Kindes (Blässe, Adipositas, Schwitzen und Schüchternheit) bestätigen die Mittelwahl von Calcium carbonicum, das aus der Kalkschale der europäischen Auster hergestellt wird. Laura erhält eine Dosis des Mittels in der Potenz C 200. Damit heilt die aktuelle Tonsillitis innerhalb von zwei Tagen aus, und es kommt nicht, wie sonst immer, zu einer eitrigen Mittelohrentzündung. Mit weiteren Dosen von Calcium carbonicum in potenzierter Form in monatlichen Abständen bleibt sie symptomfrei und macht einen Entwicklungsschub durch. Beobachtungszeit: 1 Jahr. Diskussion In der Praxis hat sich die Homöopathie bei akuten wie auch bei chronischen Erkrankungen als wertvolle Therapiemethode erwiesen, die die Möglichkeiten einer kurativen Behandlung deutlich erweitert. Da jeder Krankheitsfall individuell, sozusagen massgeschneidert behandelt wird, ist die kinderärztliche Tätigkeit nicht mehr nur Routine, sondern oft spannend und abwechslungsreich. Natürlich muss der homöopathische Arzt auch genau wissen, wo die Grenzen seiner Methode sind. Eine bakterielle Meningitis wird sicher immer antibiotisch, eine Appendizitis chirurgisch behandelt. Viele Eltern verlangen nach einer integrativen Pädiatrie, bei der neben der konventionellen Medizin nach Möglichkeit auch komplementär, insbesondere mit Homöopathie, behandelt wird. Das Abstimmungsresultat der Initiative zur Förderung der Komplementärmedizin ergab 2009 in der Schweiz eine Zustimmung von zwei Dritteln der Bevölkerung. Eine Umfrage in Deutschland zeigte 2019 ein ähnliches Ergebnis [7]. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, ist in den Medien, der Politik und Wissenschaft in den letzten Jahren eine heftige Kontroverse gegen die Homöopathie entbrannt, die einen kampagnenartigen Charakter hat. Oft wird ohne jegliche Kenntnisse der Materie aufgrund von Vorurteilen argumentiert, und die Wissenschaftlichkeit der Methode angezweifelt. Es gibt heute viele Studien zur Homöopathie; deren Wirkung kann in lege artis durchgeführten Metaanalysen nachgewiesen werden. 8 Von einigen Autoren wurden auch Metaanalysen präsentiert, die zu einem negativen Ergebnis kamen. Robert Hahn, ein angesehener Anästhesist und Leiter der Forschungsabteilung der Universität Linköping sowie Mitglied des Karolinska Instituts in Schweden, hat 2013 alle vorliegenden Arbeiten einer kritischen Evaluation unterzogen. Er schreibt: Um den Schluss ziehen zu können, dass Homöopathie einer klinischen Wirkung entbehrt, müssten 90% der vorhandenen klinischen Studien ausser Acht gelassen werden. 9 Sollte Homöopathie, wie einige Medien behaupten, wirklich eine Placebo-Behandlung sein, so bedeutet die Tatsache, dass Heiner Frei in seiner Praxis 80% der Patienten erfolgreich homöopathisch behandeln kann, dass Kolleginnen und Kollegen, die keine Homöopathie anwenden, 80% ihrer Patienten überbehandeln und unnötig potenziell gefährlichen Nebenwirkungen aussetzen. Das gäbe doch ziemlich zu denken, oder nicht? Weiterbildung zum Fähigkeitsausweis Homöopathie SVHA Die SVHA ACADEMY bietet eine modular aufgebaute, kompetenzbasierte Weiterbildung zum Fähigkeitsausweis Homöopathie (SVHA) für Ärzte, Apotheker und Veterinärmediziner sowie Studenten dieser Fachrichtungen an. Im Ausbildungsjahr 1 und 2 werden in 4 Modulen die propädeutischen Grundlagen vermittelt. Direkt anschliessend (oder auch später) kann die Grundlagenprüfung absolviert werden. Im 3. und 4. Jahr werden verschiedene Kurse zur Vertiefung der Theorie und v. a. der praktischen Anwendung durchgeführt. Diese sind im Veranstaltungskalender zu finden und für alle anderen Kolleginnen und Kollegen mit bestandener Grundlagenprüfung offen. Zusätzliche Weiter- und Fortbildungsangebote stehen bei der ESRHU in der französischsprachigen Schweiz zur Verfügung. Kontakt via Webseite www.svha.ch resp. E-Mail: sekretariat@svha.ch. ■ LITERATUR 1. Hahnemann S, Organon der Heilkunst, Hrsg. Schmidt JM, Standardausgabe der 6. Auflage, Haug-Verlag, Stuttgart, 2002. 2. Hahnemann S, Reine Arzneimittellehre, Band 1–6, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig, 1825–1833. Nachdruck Haug-Verlag, Heidelberg, 1979. 3. Hahnemann S, Die chronischen Krankheiten, Band 1–5, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig, 1835–1839. Nachdruck Haug-Verlag Heidelberg, 1979. 4. Bönninghausen Cv, Therapeutisches Taschenbuch, Coppenrath’sche Buchhandlung, Münster, 1846. Nachdruck Narayana-Verlag, Kandern 2007. 5. Frei H., Die Polaritätsanalyse in der Homöopathie, ein präziser Weg zum homöopathischen Arzneimittel. Narayana-Verlag, Kandern, 2014. 6. Frei H, Hubele J, Polarity-Analysis Software, Austin TX, 2017. 7. Forsa Umfrage im Auftrag des DZVhÄ, 2019 8. Kruse Sigrid, Homöopathie bei Kindern, Monatsschr Kinderheilkd 2019, 167:778–787. 9. Hahn R, Homeopathy: Meta-Analyses of Pooled Clinical Data. Forsch Komplementmed 2013; 20:376–381.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx