KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2020

01 / 2020 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 27 Wie sind Traditionell Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur miteinander verbunden? Die TCMist ein in sich geschlossenes Medizinsystem, das seit über 2000 Jahren besteht. Ziel ist die Wiederherstellung der körpereigenen Funktionen durch das Auflösen sogenannter Disharmonien. Hier spielen vor allem die individuelle Konstitution des Patienten (z. B. Emotionen, Energielevel, Verdauung, Schlaf etc.) sowie die beeinflussenden Umweltfaktoren eine Rolle (z. B. Kälte-, Hitze-, Windempfindlichkeit etc.). Das Grundgerüst der TCM besteht aus 5 Therapiesäulen, wovon die Akupunktur nur eine darstellt, aber sicherlich in unseren Breitengraden die bekannteste und am meisten angewendete Methode ist. DieAkupunktur ist ein integraler Bestandteil der TCM. Durch unterschiedliche Reizverfahren werden an fest definierten Akupunkturpunkten Körperfunktionen gezielt therapeutisch beeinflusst. Sie bewirken u. a. eine Anregung und Wiederherstellung der körpereigenen Regulation. Sie wird in Prävention, Therapie und Rehabilitation unterschiedlicher Krankheitsbilder sowie bei Schmerzzuständen eingesetzt. In der Pädiatrie lassen sich sehr gut schmerz- und reizarme Verfahren einsetzen, wie z. B. die Stimulation der Punkte mittels Laser-Akupunktur, aufgeklebten Goldkügelchen oder Mikronadeln. So können sich meist auch ängstliche Kinder leicht auf die Methode einlassen. Die Behandlung ist generell sicher und nahezu ohne Nebenwirkungen, wenn sie durch einen erfahrenen und gut ausgebildeten Behandler erfolgt [ 1 ] . Die häufigsten Akupunktur-Methoden in der Pädiatrie Die Applikation aller Methoden – also auch die eigentlichen Nadeln – ist praktisch schmerzfrei. Unsere grösste Herausforderung ist daher nicht die Methode, sondern sind meist Kleinkinder zwischen ca. 1–3 Jahren wegen der bekannten physiologischen Abwehrhaltung, weswegen in diesem Alterssegment häufig spielerisch orientierte Methoden (z. B. Laser) zur Anwendung kommen. Akupunktur-Nadeln: Wir verwenden bei Babys und Kindern über ca. 8 Jahren meist feinste japanische Akupunkturnadeln (Durchmesser 0,15–0,2mm). Diese verweilen nur kurz: bei Babys wenige Sekunden, bei älteren Kindern wenige Minuten. Praktisch schmerzfreie Methode. Nachteil: Angstfaktor gerade bei Kleinkindern wegen der «Angst vor Spritzen» bzw. «Verletzung der eigenen körperlichen Integrität». Laser-Akupunktur: Lokale Behandlung der klassischen Akupunkturpunkte sowie ebenfalls grossflächigerer Einsatz bei Hautproblemen wie Ekzemen oder Narben. Wir verwenden meist einen Rotlichtlaser (Stärke 30–50mW). Nach der Auswahl von ca. 6 bis 15 Punkten werden diese einmalig jeweils ca. 15 Sekunden lang stimuliert, bei jüngeren Kindern z.T. auch kürzer. Bei der «Bestrahlung» vom Ekzemen o.ä. werden die Areale grossflächig meist über 30–40 Sekunden behandelt. Absolut schmerzfrei, breites Indikationsspektrum und in jedem Alter einsetzbar. Shonishin (jap. Shoni – Kind; shin – Nadel/Nadelung): Dies ist eine japanische Kinderbehandlungsmethode. Hier wird mit einem stiftähnlichen Spezialinstrument mittels behutsamer Streich- und Klopftechniken gearbeitet (je nach Alter in unterschiedlicher Intensität und Geschwindigkeit). Es erfolgt keine Penetration der Haut. Diese Methode eignet sich v.a. für Babys und Kleinkinder mit Regulationsstörungen, dient aber auch zur Behandlung von Krankheiten und zur Gesundheitsförderung. Absolut schmerzfrei. Dauernadeln/-kügelchen: Applikation von kleinen goldenen Kügelchen/Dauernadeln auf spezifischen Ohr- oder Körperakupunkturpunkten. Diese dienen einer kontinuierlichen Stimulation der Punkte und werden von den Kindern sehr gut akzeptiert. Diese verbleiben meist 7–10 Tage auf der Haut und können zusätzlich von den Eltern massiert werden. Applikation schmerzfrei. Bedeutung der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) in der Pädiatrie HANNA SEEWALD FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, FÄHIGKEITSAUSWEIS TCM-AKUPUNKTUR (ASA), OBERÄRZTIN m.e.V., STADTSPITAL TRIEMLI ZÜRICH Korrespondenzadresse: Hanna.Seewald@triemli.zuerich.ch DR. MED. SUSANNA KEMPER FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN UND TCM THERAPIE, KINDERARZTPRAXIS FRIESENBERG ZÜRICH UND ONLINE ELTERNKURSE UNTER www.drkemper.ch Korrespondenzadresse: support@drkemper.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx