KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2019

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 53 04 / 2019 REDAKT IONELLE SE I TEN vielfältiges Engagement auch «ex post» rechtfertigen: unzählige Facharzt-Weiterbildungen, zahlreiche Chef- arzt-Platzierungen, viele Habilitationen und die Förde- rung neuer Schwerpunkte und wichtiger Fachbereiche wie Palliativ-Medizin, Entwicklungspädiatrie, Rheuma- tologie, Ethik, Pneumologie und Allergologie, Notfall- medizin. Zu erwähnen ist sicher auch die zusätzliche akademische Lehrstuhlverankerung respektive deren zielführende Vorbereitung wie Infektiologie, Onkologie, Kardiologie, Kinderherzchirurgie, Entwicklungs-Neuro- biologie, Entwicklungspädiatrie, Endokrinologie und kli- nische Psychologie. Unverändert bin ich zudem aktiv in sieben Stiftungen zur situativen Betreuungsunterstüt- zung, zur Finanzierung klinisch-wissenschaftlicher Pro- jekte, für gezielte Nachwuchsförderung und zu guter Letzt für Entwicklungsförderung in Drittländern. Indivi- duelle Laufbahnberatungen ergänzen mein weiterfüh- rendes Engagement für die Kinder- und Jugendmedizin. KIS: Und zum Schluss – was denken Sie können Praxispädiater und Kinderärzte Schweiz machen, um die Praxispädiatrie als wichtige Grund- versorgung für die Kinder in Schweiz attraktiv zu behalten? Die Praxispädiatrie darf die akut-somatische Grundver- sorgung keinesfalls (weiter) vernachlässigen – nebst kompetenter Entwicklungsberatung und -begleitung. Interdisziplinäre Gruppenpraxen und interprofessionelle ambulante Gesundheitszentren werden besonders an- gesichts der Feminisierung und des steigenden Bedarfs nach Teilzeitarbeit zunehmen müssen mit gleichzeitigen regionalen Notfalldienst- und Triage-Angeboten rund um die Uhr. Niederschwellige und kooperative Versorgungs- netzwerke mit Kinderkliniken müssen die reibungslose Betreuung besonders chronisch und komplex erkrankter Kinder sicherstellen. Praxispädiatrie wird verstärkt ihren eigenen Nachwuchs initialisieren und pflegen müssen. Fachpolitisch sollte die Praxispädiatrie ihre Anliegen mit «one single voice» vertreten und sich mit vielseitigen Engagements und gesundem Selbstbewusstsein aktiv in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen. KIS: Herzlichen Dank für dieses interessante Gespräch. ■ BEITRITTSERKLÄRUNG ✂ Ich melde mich an für ■ Ordentliche Mitgliedschaft: (in der Schweiz zugelassene Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit Praxistätigkeit), CHF 450.–/Jahr ■ Ausserordentliche Mitgliedschaft: (Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugendmedizin, Ärzte/Personen, die sich für Belange der Kinder- und Jugendmedizin einsetzen), CHF 225.–/Jahr Vorname, Name Titel Facharzt Adresse PLZ/Ort Telefon Praxis Telefon Privat E-Mail Datum/Unterschrift: Schwerpunkte in meiner Praxistätigkeit: Vorschläge für Projekte im Rahmen von Kinderärzte Schweiz: Ich bin bereit, an einem Projekt mitzumachen:  ■  Ja   ■  Nein Bitte Talon retournieren an: Kinderärzte Schweiz, Badenerstrasse 21, 8004 Zürich Telefon 044 520 27 17, info@kinderaerzteschweiz.ch www.kinderaerzteschweiz.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx