KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2019

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 5 04 / 2019 EDI TOR IAL Das vorliegende Heft ist traditionsgemäss der KIS Jahrestagung gewidmet; einemunserer wichtigsten Standbeine. Der Anlass vom 5. September 2019 war wiederum reichhaltig, vielfältig und ereignisreich. Unsere Jahrestagungen vereinigen an einem einzigen Tag vieles, was unseren Berufsverband während bald 25 Jahren zur stärksten Vereinigung der Schweizer Praxispädiater/-innen gemacht hat: • Praxisrelevante Fortbildung von Praxispädiatern für Praxispädiater • Informationen über die Verbands- und Berufspolitik aus erster Hand. Wir erachten es nicht als selbstver- ständlich, dass fast ein Drittel unserer Mitglieder an der Mitgliederversammlung teilgenommen hat und da- mit ein echtes Interesse der Basis an der Arbeit im Vorstand und den verschiedenen Ressorts zum Ausdruck bringt. An dieser Stelle ein herzliches Dankschön für Eure Präsenz! • Die Jahrestagung und KIS leben vor, was anderenorts bisher erst theoretisch diskutiert wird: mit dem seit Jahren etablierten Einbezug der MPAs setzen wir die Interprofessionalität praktisch um. • Vielleicht am wichtigsten ist die Möglichkeit zum Austausch und zur Pflege von Beziehungen unter uns Praxispädiater/-innen, was den Blick über die eigene Region hinaus ermöglicht! Auch für uns als neu gewähltes und voller Elan ins Amt eingestiegenes Präsidium wird all dies in Zukunft sehr wichtig bleiben. Wir haben im Führerstand der Lokomotive des KIS-Zuges Platz genommen und danken Euch für das grosse Vertrauen, das Ihr in uns setzt. Neben den etablierten Aufgaben von KIS (Fortbildung, Jahrestagung, News, Webseite) gilt es, neue berufspolitische Herausforderungen konkret anzupacken, wie zum Beispiel: • Nachwuchsförderung: Dass unser Nachwuchs nicht einfach so vom Himmel fällt und jüngere Generationen andere Vorstellungen und Sichtweisen haben als die Babyboomer durften wir unter anderem im Hauptreferat von Prof. Klaus Hurrelmann erfahren. Mit dem neuen Ressort Nachwuchs unter der Leitung von Nora Rufener setzen wir ein Zeichen, dass uns die Förderung der jungen Generation sehr am Herzen liegt, so dass wir auch in Zukunft noch eine gut funktionierende und flächendeckende Kinder- und Jugendmedizin in der Praxis an- bieten können. • Praxisforschung: Es wird in Zukunft unumgänglich sein, unser tägliches Engagement für die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu rechtfertigen, um zu zeigen, dass unser Beruf sowohl notwendig als auch kosteneffizient ist. Anlässlich der nächsten Wintertagung am 30. Januar 2020 wollen wir mit Experten und Euch, also allen interessierten Mitgliedern, die Möglichkeiten und Voraussetzungen für Forschung in der Praxispädiatrie diskutieren. Wir freuen uns auf reges Interesse und bitten Euch, dieses Datum vorzumerken. Damit der KIS-Zug weiter in Fahrt bleibt und immer genügend Kohlen im Feuer liegen, sind wir auf Eure Kritik, Eure Ideen und Vorschläge sowie auf Eure Mitarbeit angewiesen. Es gibt stets freie Plätze in den Waggons (für kurze und für längere Fahrten) und es ist nie zu spät, bei uns einzusteigen, denn im Team lassen sich berufs­ politische Herausforderungen besser lösen! Neben der Berichterstattung zur Jahrestagung würdigt Jan Cahlik in diesen News unsere langjährige Präsiden- tin Heidi Zinggeler Fuhrer in einer persönlichen Widmung. Wir sind gespannt, wie unser neues Angebot der Mailing-Liste Praxispädiatrie ankommt und hoffen auf rege Nutzung. Aus verschiedenen Blickwinkeln gehen wir auf die neuen Empfehlungen zur Behandlung von Streptokokkeninfekten ein und gewähren im Inter- view mit Prof. Dr. Felix Sennhauser, dem früheren Ärztlichen Direktor/CEO Medizin am Kinderspital Zürich, interessante Einblicke und Gedanken zur Pädiatrie im Allgemeinen und zur Praxispädiatrie im Besonderen. Noch bleibt etwas Zeit bis Weihnachten: In Barbara Ritters Artikel und den in der E-Paper-Version dieses Hefts enthal- tenen Broschüren mit Spieltipps zur Förderung der Hirnfunktionen für Kinder und Erwachsene findet Ihr bestimmt den einen oder anderen Hit für Euren Wunschzettel. Dies nur einige der Highlights dieser Ausgabe. Wir wünschen Euch eine spannende Lektüre, freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und grüssen Euch herzlich Marc Sidler und Helena Gerritsma Schirlo DR. MED. MARC SIDLER, BINNINGEN, PRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadresse: marc.sidler@hin.ch DR. MED. HELENA GERRITSMA SCHIRLO, AARAU, VIZEPRÄSIDENTIN KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadresse: helena.gerritsma@hin.ch KIS Zug: Volle Fahrt voraus – mit neuen Lokführern Nachwuchsförderung Regionale Vernetzung Praxispädiatrische Fortbildung Interprofessionalität Jahrestagung News Home- page Kurswesen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx