KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2019

FORTB I LDUNG 04 / 2019 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 48 H abt Ihr schon einmal versucht, einer albanisch sprechenden Mutter zu erklären, wie wichtig die Sprachentwicklung für ihr Kind ist und was sie dafür machen kann? Vielleicht blieb ein mulmiges Gefühl zu- rück, dass die Botschaft nicht ganz verstanden worden ist. Genau deswegen wurde bereits 2014 von der Bil- dungsdirektion des Kantons Zürich eine sehr hilfreiche Website entwickelt; diese wurde 2019 ausgeweitet.  Mittels 65 anschaulichen Kurzfilmen werden Alltags- situationen dargestellt, in welchen die Kommunikation zwischen Kindern und Eltern erklärt wird; insbesonde- re auch die sprachliche Kommunikation und auch, was Eltern machen können, um diese schon im Vorkinder- gartenalter zu fördern.  All diese Clips gibt es nicht nur auf Deutsch, sondern in allen vier Landessprachen und weiteren neun Spra- chen, welche in der Schweiz häufig gesprochen wer- den, unter anderem eben auch Albanisch. Die Filme sind zwei bis vier Minuten lang und sind für Eltern und Be- zugspersonen (auch Fachpersonen) bestimmt. Die Bild- sequenz zeigt eine reale Situation – die Texte sind je- weils in den Untertiteln für alle nachvollziehbar – um danach in einer kurzen Zusammenfassung den ent- sprechenden Aspekt nochmals zusammenzufassen. Ein praktischer Filter gibt jedem Benutzer die Möglichkeit, diejenigen Clips zu sehen, welche seinem Thema und seiner Altersgruppe am besten entsprechen. Als Ein- stieg empfehle ich z. B. die Clips «Bruder Jakob» (über die Bedeutung des gemeinsamen Singens), «Smartpho- ne» (Umgang mit modernen Medien) oder «Köchin» (Bedeutung der Mehrsprachigkeit für Eltern und Kin- der) anzusehen.  Sinnvoll ist es natürlich, die Clips schon zu kennen und dann z. B. mit der Mutter in ihrer eigenen Spra- che anzuschauen. So kann sie die Seite gerade kennen- lernen und wir können vielleicht einen uns wichtigen Punkt in Bezug auf frühkindliche Bildung und Sprach- entwicklung erfolgreich herüberbringen. Chapeau für die Zürcher Bildungsdirektion für ein wirk- lich erfolgreich umgesetztes und gut anwendbares Projekt. ■ DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM, VORSTANDSMITGLIED KINDERÄRZTE SCHWEIZ, LEITER REDAKTIONS­ KOMMISSION, ZÜRICH KORRESPONDENZADRESSE: dokter@bluewin.ch Kurzfilme für frühkindliches Lernen: Lerngelegenheiten für Kinder bis 4: www.kinder-4.ch «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» ist ein Projekt der Bildungs- direktion des Kantons Zürich. Die Bildungsdirektion will damit einen Beitrag zur Umsetzung der Richtlinien der Regierungspoli- tik 2015–2019 leisten, namentlich zu folgenden zwei Legislatur­ zielen: 1. «Startchancen für sozial benachteiligte Kinder durch Frühinter- ventionen, frühe Förderung und Stärkung der Erziehungskom- petenzen der Eltern verbessern sowie den Zugang zur Famili- enhilfe erleichtern und die Familie als Lernort stärken» (5.1c). 2. «Durch wirksame Sprachförderung auf allen Bildungsstufen die Chancen in Schule, Beruf und Gesellschaft verbessern» (5.1e). Filme für Eltern und Fachleute Die Filme sind zwei bis vier Minuten lang und liegen in 13 Sprachen vor. Sie stehen in den vier Amtssprachen der Schweiz zur Verfü- gung (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rumantsch Grischun) sowie in neun weiteren Sprachen: Albanisch, Arabisch, Englisch, Portu- giesisch, Serbisch-Kroatisch-Bosnisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Türkisch.  Die Filme wollen Eltern und Bezugspersonen kleiner Kinder er- reichen, ebenso Fachpersonen zur frühkindlichen Bildung, Betreu- ung und Erziehung. Sie wollen eine Quelle der Inspiration sein, sie wollen informieren und anregen, um Bildungsprozesse von klei- nen Kindern im Alltag zu erkennen und aufzugreifen. Filmserien 2014 und 2019 Die Bildungsdirektion Kanton Zürich veröffentlichte 2014 zum ersten Mal Kurzfilme zu Lerngelegenheiten im Alltag für Kinder bis 4 Jahre. Die Filme zur frühen Sprachbildung ergänzen die ers- te Serie. Insgesamt liegen nun 65 Filme zum frühkindlichen Ler- nen vor. Dazu kommen neu sechs Kommentarfilme mit Erläute- rungen zum kindlichen Spracherwerb. Bezugsrahmen Die Kurzfilme der Lerngelegenheiten 2014 beziehen sich auf den «Orientierungsrahmen für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung» (2012), den die Schweizerische UNESCO-Kom- mission und das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz herausge- geben haben. Fachlicher Bezugspunkt der Filme frühe Sprach- bildung 2019 bildet das Fachkonzept «Frühe Sprachbildung» (2017), das von der Pädagogischen Hochschule Thurgau und dem Marie Meierhofer Institut für das Kind im Auftrag der Bildungsdi- rektion Kanton Zürich entwickelt wurde. (Quelle: www.kinder-4.ch , Bildungsdirektion Kanton Zürich)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx