KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2019
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 21 04 / 2019 JAHRESTAGUNG 2019 erfolgreiches Schaffen honoriert. Die Nachfolger Marc Sidler und Helena Gerritsma Schirlo wurden vom Ple- num ebenso herzlich begrüsst. Die präsentierten Verbandsziele machten erneut deutlich, wie sehr sich der Vorstand für eine generati- onen-, länder- und berufsübergreifende Zusammenar- beit einsetzt: Nachwuchsförderung, Einsitz in der Wei- terbildungskommission, eine bessere Vernetzung, neue elektronische Ansätze wie zum Beispiel ein Intranet-Fo- rum zeugen vom gelebten Glauben an Veränderung und Streben nach stetiger Optimierung. Parallel zur Mitgliederversammlung lud eine erste breite Palette an ansprechenden MPA-Workshops zur praxisnahen Weiterbildung: Lic. phil. Fabian Grolimund verstand es, die Zuhörer mit seinem Referat zum Thema «vom Aufschieber zum Lernprofi» zu packen und zum Mitmachen zu animieren. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele wurde rasch klar, dass damit nicht nur unseren Patienten oder eigenen Kindern geholfen werden kann, sondern auch wir selber diese Ratschläge beherzigen und mit gutem Beispiel im Alltag vorangehen sollten. Doch auch die anderen Workshops stellten die MPAs sprichwörtlich vor die Qual der Wahl: vom Thema Fie- ber über Schlaf als Familiensache bis hin zu Vorsorge- untersuchungen – an einer spannenden Auswahl fehl- te es nicht. Die Pausen in der Ausstellung boten eine gute Ge- legenheit, sich nebst angeregten Gesprächen bei den verschiedenen Herstellern über aktuelle Produkte und Erneuerungen zu informieren, während gleichzeitig für das leibliche Wohl gesorgt wurde. Wer wollte, konnte sogar inmitten des Getümmels einen Hörtest machen, dies völlig ohne Druck, liess sich doch ein allfällig alar- mierendes Resultat im Sinne erster Alterserscheinungen der älteren Generation X-Vertreter getrost dem Umge- bungslärm zuschreiben. Die Nachmittags-Workshops versprachen auch für die Ärzte spannende Inputs und Weiterbildungsmög- lichkeiten zu fachspezifischen Themen. Kleine Grup- – ticken wir Ärzte im Takt? pengrössen ermöglichten dabei ein interaktives Format oder boten Gelegenheit für eine Anwendung des Ge- lernten in Rollenspielen. Schon neigte sich dieser bunte und lehrreiche Spät- sommertag dem Ende zu; aus allen Richtungen ström- ten Teilnehmer zur Eingangshalle zurück, um die Heim- reise anzutreten. Erfüllte Gesichter hier, ein fröhliches Lachen da sowie angeregte Gespräche zeugten von ei- ner erneut äusserst gelungenen Jahrestagung. Danke Kinderärzte Schweiz für das spannende Programm, danke Sursee für die Gastfreundschaft! Inspiriert keh- ren wir zurück zu unserer geliebten Arbeit mit Hand am Puls der Zeit und freuen uns darauf, unseren Weg nicht nur mutig selber zu suchen, sondern weiterhin mitein- ander zu gehen! ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx