KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2019

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 19 04 / 2019 MI TGL I EDERVERSAMMLUNG KIS Vorstand und Geschäftsstelle ab 5. September 2019 (v.l.n.r.): Daniel Brandl, Beatrice Kivanc, Camilla Ceppi Cozzio, Nora Rufener, Kerstin Walter, Raffael Guggenheim, Marc Sidler, Stefan Roth, Helena Gerritsma Schirlo, Jan Cahlik, Dominik Bissig. rechnen; das präsentierte Budget geht davon aus, auch wenn nochmals eine Erhöhung der Personalausgaben vorgelegt wurde. Weiterhin hat der Vorstand beschlos- sen, den schon erwähnten Fonds für spezielle Projekte mit Fr. 10000 pro Jahr wieder zu äufnen.  Wir können auf die wachsamen Augen von Geschäfts- führer, Kassier und Vorstand zählen. Verbandsziele Die Grundlagen sind längst gelegt. Vermehrt engagie- ren will sich der Verband in der Qualitätsarbeit, in der Praxisforschung, in der Vernetzung mit verschiedensten Playern im Gesundheitswesen. In der Interprofessiona- lität hat KIS Vorbildfunktion. Die Nachwuchsförderung ist KIS ein grosses Anliegen, auf die Rahmenbedingun- gen haben wir wenig Einfluss, auf der Motivations­ ebene ist unser Engagement dagegen zentral, Stich- worte: Praxisassistenz, Mentoring. Wahlen Die Rekrutierung von neuen Vorstandsmitgliedern sei schwierig. Und jetzt das! Wie bei den Parlamentswah- len sehen wir uns mit einer grossen Auswahl an Kandi- datinnen und Kandidaten konfrontiert. Wir kennen sie alle, ganz im Gegensatz zu den Parlamentsanwärterin- nen. Und ebenfalls im Gegensatz zu den Parlaments- wahlen werden die für den Vorstand KIS Vorgeschlage- nen alle gewählt, mit kräftigem Applaus und dem Dank des Publikums, Dank an Camilla Ceppi Cozzio (Leite- rin der Arbeitsgruppe Jahrestagung), Helena Gerritsma Schirlo und Marc Sidler. Die unheimliche Aufblähung des Vorstandes musste unweigerlich ein erklärendes Nachspiel haben. Nur welches? Der Steinbock – oder war es die Ehringer Kämpferin? – liess die Katze schnell aus dem Sack: Präsidentin Heidi Zinggeler Fuhrer und Vizepräsident Jan Cahlik treten zurück und legen das Präsidium in die Hände von Marc und Helena. Würdigung Die Sporen verdiente sie sich mit der Organisation ei- nes Vorsorgekurses ab. 2011 kam sie in den Vorstand, übernahm und prägte das Ressort Kurswesen und en- gagierte sich speziell für die Belange unserer MPAs. 2013 wurde sie Co-Präsidentin und 2016 die erste Präsidentin von Kinderärzte Schweiz, was in der Pres- se – zum Amusement der einen und zum Ärger von anderen – zeitweise mit «der höchsten Kinderärztin der Schweiz» gleichgesetzt wurde. Der Wechsel vom Co-Präsidium zum Präsidium entstand aus der Situa­ tion, war ein Experiment und wird nun von der Nach- folge im Präsidium beibehalten.  Heidi Zinggeler Fuhrer hat die Anliegen der Kinder- und Jugendmedizin mit grossem Engagement in unterschied- lichsten Gremien und auf zahlreichen Bühnen vertreten. Unermüdlich, unerschrocken, perseverierend; motivie- rend, unterstützend, vorauseilend; innovativ, kreativ, ex- plosiv; vorausschauend, vorausplanend, vorausdenkend; hartnäckig, hartköpfig, charmant. Sie hat Spuren hinter- lassen. Heidi hat der Kinder- und Jugendmedizin ein Ge- sicht gegeben, ein Gesicht, in das nicht selten der Gegen- wind blies. Unermüdlich hat sie den KIS-Zug gezogen und ihn nun gut geölt ihrer motivierten Nachfolge übergeben können. ZumDank erheben sich die Anwesenden und ver- abschieden Heidi mit langanhaltendem kräftigemApplaus aus Präsidium und Vorstand.  Jan Cahlik tritt als Vizepräsident zurück, verbleibt aber noch im Vorstand. Sein Einsatz wird von Heidi sehr herzlich gewürdigt. Ohne den Vizepräsidenten hätte es die Präsidentin nicht gegeben und umgekehrt. Auch Jan gilt der dankbare Applaus der Mitglieder.  Der Vorstand und die Mitarbeitenden der Geschäfts- stelle werden von Heidi verdankt, beglückwünscht und beschenkt. Somit sollten sie alle für das laufende 25. Geschäftsjahr bestens gerüstet sein.  Wir sehen uns an der 25. Jahrestagung wieder, am 3. September 2020 in Sursee. ■

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx