KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2019

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 6 INTERN 03 / 2019 Jahrestagung Unter der bewährten Co-Leitung von Andrea Hohl & Christa Etter und bei fast unveränderter Arbeitsgrup- penzusammensetzung (Belinda Battaglia, Daniel Brandl, Sandra Burri, Camilla Ceppi, Beatrice Kivanc, Johan- nes Ledergerber, Cyril Lüdin, Moreno Malosti, Claudia Scheidegger und Nina Schweizer) fand 2018 wiede­ rum eine erfolgreiche Jahrestagung mit attraktivem Tagungsprogramm statt.  In Dr. Maja Storch, der Begründerin des Zürcher Res- sourcen Modells, fand die Arbeitsgruppe eine kompe- tente und ausgewiesene Fachperson für das Haupt- referat zum Thema «Kopf- und Bauchentscheidun- gen». In pointierter, farbig-unterhaltsamer Art erläuterte die promovierte Psychologin dem Publikum die Aufgabe und Bedeutung des emotionalen und rationalen Anteils unseres Gedächtnisses, seine Repräsentation in unserem Körper und seinen Einfluss bei unseren Entscheidungen. So mancher Lacher hallt in unserer Erinnerung noch im- mer nach und hat bleibende Spuren hinterlassen. Schade für alle, die nicht dabei gewesen sind!  Der Mittag war wiederum der Mitgliederversamm- lung gewidmet, an welcher informiert, die Meinung unserer Mitglieder abgeholt, diskutiert und wichtige Entscheide gefällt wurden. Nach über 20 Jahren Ver­ bandsgeschichte wurden Rolf Temperli und Cyril Lüdin in Anerkennung ihres jahrelangen und noch immer anhaltenden, ausserordentlichen Engagements für un- seren Verband zu unseren ersten Ehrenmitgliedern gewählt. Diese Auszeichnung soll auch in Zukunft et- was ganz Besonderes bleiben und nur wenigen, ganz ausserordentlich Engagierten vorbehalten sein.  Der Nachmittag bot wiederum eine breite Palette von 14 praxisrelevanten Workshops für Ärzte und MPAs an. Nach den letztjährigen positiven Erfahrungen wur- den wieder vier davon in Form einer «Masterclass» angeboten. Auch die Industrieausstellung, welche in gewohnt vorbildlicher Weise von Cyril Lüdin organisiert und betreut wurde, war rege besucht.  Die Leitung der Arbeitsgruppe wurde nach drei Jah- ren mit gebührendem Dank an die abtretenden Andrea Hohl und Christa Etter, in die Hände von Camilla Ceppi Cozzio als Leiterin und ihrem Stellvertreter Moreno Malosti gelegt. Die Arbeitsgruppe (Daniel Brandl, Sandra Burri, Marleen Grosheintz, Beatrice Kivanc, Cyril Lüdin, Karin Peier Harbauer, Alexandra Sawatzki, Claudia Scheidegger, Nina Schweizer, Nanette von Siebenthal, Livia Zingg, Heidi Zinggeler Fuhrer und Cordula Zwing- gi) wurde neu konstituiert und hat unmittelbar nach der Jahrestagung ihre Arbeit für das Jahr 2019 aufgenom- men: Nach der Jahrestagung ist vor der Jahrestagung. Ein Wechsel ist auch immer eine gute Gelegenheit, ei- nen Moment für eine Standortbestimmung innezuhal- ten, um Altbewährtes zu erkennen und neuen Ideen Raum zu geben. Dies fand zwischen der neuen Leitung und dem Präsidium in einem ersten und mit der neuen Arbeitsgruppe in einem zweiten Schritt statt.  Das Ziel einer breiten, praxisbezogenen und trans- disziplinären Themenauswahl für die Workshops ist für die Jahrestagung 2019 («Generation X,Y,Z – ticken wir Ärzte im Takt?») erreicht: vier Masterclasses: Derma- tologie, Impfen, Ophthalmologie und Sporternährung; reguläre Workshops: Reanimation, Endokrinologie, Genderidentität, Gesprächsführung mit Jugendlichen, Infektionskrankheiten im Jugendalter, Jugendgynäko- logie, Jugendliche im Migrationskontext und Schlafver- halten bei Teenagern.  Aufgrund der über nunmehr Jahre anhaltend sehr grossen Nachfrage werden in diesem Jahre erstmals 150 Plätze für MPAs (bisher 90) angeboten. Die Reso- Jahresbericht 2018/19 Es geht weiter… DR. MED. HEIDI ZINGGELER FUHRER, CHUR, PRÄSIDENTIN KINDERÄRZTE SCHWEIZ DR. MED. JAN CAHLIK, AFFOLTERN AM ALBIS, VIZEPRÄSIDENT KINDER- ÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadressen: h.zinggeler@mez-chur.ch b.j.cahlik@datazug.ch K urswesen, Jahrestagung, News, Vernetzung und Nachwuchs- förderung haben auch 2018/19 unsere Hauptarbeit betroffen. Daneben setzt sich der Trend der letzten Jahre fort. KIS wird immer mehr wahrgenommen und angefragt: für die Teilnahme in Kommis- sionen und Arbeitsgruppen, für die Mitarbeit an Projekten, nach der Meinung und für Informationen von den Medien und für Koopera- tionen mit anderen Organisationen.  Zudem gibt es auch neue Wünsche, Ideen und Möglichkeiten für Aktivitäten des Berufsverbands: Elterninformationen (Fragen beantworten) auf der Website, ein Intranetforum für die Mitglie- der für den gegenseitigen Austausch, einen Tarmedbereich in den News oder auf der Website (für Fragen der Abrechnung oder bei Regressforderungen) und Supportmöglichkeiten für Wiederein­ steigerinnen.  Vieles konnten wir erledigen, wir setzten dabei Prioritäten und mussten einiges wegen begrenzten personellen und zeitlichen Res- sourcen – hauptsächlich von der Geschäftsstelle – ablehnen oder zu- rückstellen. So suchten wir nach der Balance zwischen Wünschens- wertem und Möglichem. Das für uns Erfreulichste: Neu finden wir zunehmend engagierte Mitglieder für Spezialaufgaben, der Vorstand ist mehr als gut be- setzt und haltet euch fest: ein neues Präsidium – auch ohne die an- gedachte Findungskommission – ist endlich gefunden! Die Arbeit wird wie von uns schon lange angestrebt geordnet übergeben wer- den können und weitergetragen werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die sich wo auch immer mitengagiert, zum Gelingen beigetragen, sowie an vorderster Front oder hinter den Kulissen Wind in die Flügel gepustet haben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx