KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2019
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 55 03 / 2019 ERFAHRUNGSBER I CHT Dermatologische Befunde sowie Fieber und gastrointestinale Probleme bei Reiserückkehrern Dr. Andrea Duppenthaler hat in gewohnt praktisch-präg- nanter Art diese Souvenirs in zwei Vorträgen präsentiert. Dermatologische Probleme während der Reise sind sehr häufig und haben oft unspezifische und ‹einheimische› Ursachen. Zeitpunkt des Auftretens, Verteilung und Be- gleitsymptome sind relevant. So beträgt die Inkubations- zeit bei Dengue, Chikungunya und Zika < 14 Tage, bei Rickettsiosen < 28 Tagen und Masern < 21 Tage. Fieber plus zusätzliche Symptome ist immer ernst zu nehmen. Bei bakteriellen Infektionen, welche meist lokal auftre- ten, ist die Resistenzlage weltweit zu beachten. Komplexer wird es bei Fieber nach Reisen. Erkrankun- gen sind abhängig von Risikofaktoren des Reisenden, Reiseland, Reiseroute und Reiseart sowie Reisedauer und prophylaktischen Massnahmen. Häufigste Infekti- on ist die Reisediarrhoe und das höchste Risiko, an In- fektionen zu erkranken ist bei Reisen nach Afrika süd- lich der Sahara. Ein Schema wie von Dr. Duppenthaler vorgestellt (Tabelle 1) kann bei Reiserückkehrern mit Fie- ber hilfreich sein. Prophylaxe gegen Reisedurchfall sind neben ‹cook it, peel it oder leave it!› die in Tabelle 2 vor- gestellten Empfehlungen. Christa Relly wies in ihrem ergänzenden Beitrag zum Thema «Reisen mit gesunden und kranken Kleinkin- dern» darauf hin, dass dies nicht nur aufwendiger ist, sondern dass bereits im Voraus Reiseziel und Route um- sichtig geplant werden müssen, da diese Kinder mehr Gefahren und Risiken ausgesetzt sind. Malaria Diese wichtige Krankheit wurde ebenfalls in einem spannenden Vortrag von Dr. Beck eingehend darge- stellt. Der Platz für eine Zusammenfassung fehlt. Das Handout kann aber auf der Seite der Praxis Tropenme- dizin und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, herunter- geladen werden Fazit und Dank Ein neuer Kurs zu einem spannenden und wichtigen Thema, den ich allen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten wärmstens empfehlen kann. Herzlichen Dank an Dr. Silvana Speck und Dr. Peter Birrer für den neuen Kurs und ihren grossen Einsatz und an Beatrice Kivanc für eine sehr gute Kursorgani sation. ■ Gegen Reisedurchfall: Empfehlungen • Stillen • Hände waschen vor dem Essen/vor dem Kochen • abgekochtes/abgefülltes Wasser: - Trinken/Zähneputzen - Schoppen Zubereitung • nur gut gekochte Nahrungsmittel essen, nicht abgekühlt, Früchte zum Schälen • meiden von rohem Fisch • meiden Essen vom Stand • Zwischenmahlzeiten/Snacks für Kinder dabei haben PIDJ 35; 6 June 2016 Tabelle 1: Fieber und gastrointestinale Probleme beim Reise- rückkehrer – A. Duppenthaler Tabelle 2: Empfehlungen gegen Reisedurchfall – A. Duppenthaler
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx