KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2019

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 5 03 / 2019 EDI TOR IAL Es freut uns, euch mit dem vorliegenden Heft die Welt der pädiatrischen Sportmedizin näherzu- bringen. Bereits das «Making-of» dieses Heftes lohnt eine Erwähnung im Editorial. Nachdem das Thema in den letzten Ausgaben bekannt gemacht worden ist, haben sich gleich zwei KIS-Mit- glieder bei der Redaktionskommission gemeldet und ihre aktive Mitarbeit angeboten. So hat dieses Heft neben Florian Schaub mit Sven Sprenger einen zweiten fachkundigen und sehr engagier- ten Co-Editor und zugleich Autoren erhalten. Zudem hat Markus Renggli einen Artikel zum The- ma Kreuzbandläsionen bei Kindern beigetragen. Allen Beteiligten an dieser Ausgabe ein herzliches Dankeschön! Wer sich durch die Themen der folgenden Hefte angesprochen fühlt, darf sich gerne bei uns melden. Im Team lassen sich nicht nur sportliche, sondern auch redaktionelle Herausforderungen besser lösen! Ein grosses Dankeschön geht auch an Florian Schaub für seine kompetente Unterstützung bei der Auswahl der Themen und für seine Textbeiträge. Seine Erfahrung hat viel dazu beigetragen, dieses Heft sportmedizinisch so hochkarätig zu machen, wie ihr es vor euch habt. Und wer nach der Lektüre noch mehr Lust auf Sportmedizin verspürt, dem sei der «Kurs Sport­ medizin in der pädiatrischen Praxis» von Antje Hugi am 24.10.2019 ans Herz gelegt. Viel Erfreuliches aus dem Verband gibt es im Jahresbericht 2018/2019 zu lesen. Kurswesen, Jahrestagung, News und Nachwuchsförderung sind gut aufgestellt, es wurde aktiv und erfolgreich genetzwerkt und das Erfreulichste: Ein neues Präsidium konnte gefunden werden. Mehr dazu ab Seite 6. Wie die Nachwuchsförderung im Bereich der Hausarztmedizin konkret aussehen kann, zeigt der Artikel zum Thema Einzeltutoriat im Medizinstudium der Universität Basel – eine echte Erfolgs­ geschichte! Die MPA-Seite wartet mit einer Horizonterweiterung auf: Sarah Schamaun stellt den Beruf der Doula vor – oder ist es viel eher eine Berufung? Die Teamleiterinnen der Ergotherapie am Universitäts-Kinderspital Zürich stellen in ihrem Beitrag die ergotherapeutische Frühintervention in den ersten Lebensjahren bei Kindern mit unilateraler armbetonter CP vor. Nicht vergessen: Bis am 1. September kann man sich noch anmelden für die Jahrestagung vom 5.9.2019 von Kinderärzte Schweiz in Sursee. Auf die Plätze – fertig – los! Und zu guter Letzt möchten wir uns bei allen Autorinnen und Autoren und weiteren Helfern und Mitdenkerinnen bedanken, die zu diesem Heft beigetragen haben. Wir wünschen euch viel Spass damit! Mit sportlichen Grüssen Nadia Sauter Oes, Florian Schaub und Sven Sprenger DR. MED. NADIA SAUTER OES, CO-EDITORIN, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, WINTERTHUR KORRESPONDENZADRESSE: nadia.sauter@oes.ch SVEN SPRENGER, CO-EDITOR, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, SPEZ. SPORTMEDIZIN SGSM, ZÜRICH Korrespondenzadresse: sven_sprenger@web.de Die Themen der folgenden Hefte sind: News 04/2019:  Jahrestagung News 01/2020:  Integrative Medizin News 02/2020:  Neuerungen Hüftsonografie und bildgebende Methoden/SVUPP News 03/2020:  Allergologie: Desensibilisierungen Sportmedizin – ein bewegtes Themenheft DR. MED. FLORIAN SCHAUB, CO-EDITOR, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, SPEZ. KINDERNOTFALLMEDIZIN PEMS, SPEZ. SPORTMEDIZIN SGSM, SCHULTHESS KLINIK UND KINDERSPITAL ZÜRICH Korrespondenzadresse: florian.schaub@kws.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx