KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2019

FORTB I LDUNG 03 / 2019 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 46 Activdispens ® – aktive Dispensation vom Sportunterricht Die Website bietet für Ärzte, Sportlehrer und Trainer die Möglichkeit, einen Patienten nach einer Verletzung oder einer Krankheit anhand eines kategorisierten Übungskatalogs und eines adaptierten Dispensations- formulars wieder in den Sportunterricht zu integrieren. Auf dem Formular wird die zu belastende Körperregion bzw. die nicht zu belastenden Körperregionen bezeich- net. Das Dispensationsformular findet sich neben ande- ren Materialien (wie Download aller Übungen, Flyer «Ac- tivdispens ® an meiner Schule»). Zusätzlich gibt es auch eine App «Activdispens ® Don’t sit – stay fit!», in denen die einzelnen Übungen als Video demonstriert werden.  Homepage: https://activdispens.ch/de/about/  Dispensationsformular Activdispens ® : https://activdispens.ch/wp-content/uploads/2017/04/    Dispensationsformular_D.pdf oder auf der KIS Website: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Links---Hilfreiche- Materialien-fuer-die-Praxis/Hilfreiche-Materialien-und- Infos-fuer-die-Praxis (Kapitel «Schule»)  App Activdispens ® Don’t sit – stay fit (iOs): https://itunes.apple.com/ch/app/activdispens-bewegen- trotz-dispens/id1197917979?mt=8  App Activdispens ® Don’t sit – stay fit (Android): https://itunes.apple.com/ch/app/activdispens-bewegen- trotz-dispens/id1197917979?mt=8 PAPRICA Das Programm «Physical Activity Promotion in Primary Care» (PAPRICA) wurde entwickelt, um in der Schweiz Ärzten eine strukturierte Fortbildung und Materialien anzubieten, um ihre Patienten zu motivieren, einen ak- tiveren Lebensstil zu pflegen. Das Portal stellt auch Bro- schüren zur Verfügung für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern (0 bis 6 Jahre), um die körperliche Aktivi- tät der Kinder zu fördern bzw. die Möglichkeiten für Bewegung zu geben. Die Broschüren sind in 8 Spra- chen erhältlich. https://www.paprica.ch/category/kleinen- kindern/?lang=de Sportpsychologie Regelmässig taucht in den Konsultationen die Frage nach einer möglichen sportpsychologischen Beglei- tung auf. Die Swiss Association of Sports Psycho- logy (SASP) erläutert Eltern und Trainern die Arbeits-/ Vorgehensweise einer sportpsychologischen Unterstüt- zung. Zusätzlich kann auf der Seite nach Regionen ge- ordnet nach einer entsprechenden Fachperson gesucht werden. https://www.sportpsychologie.ch/de-ch/sasp.html Sporternährung–Swiss Sports Nutrition Society (SSNS) Auch zur Sporternährung gibt es regelhaft Fragen. Be- sonders ist der Einsatz von Supplementen wie z. B. zusätzlichen Proteinpräparaten, Riegeln, Gels, Sport- getränken ein Thema. Die verschiedenen Supplemente (auch Eisen, Vitamin D und Calcium) werden differen- ziert beäugt sowie Nutzen und Gefahren zusammenge- stellt. Die «Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler» gibt einen Überblick über die empfoh- lenen Lebensmittel und die Flüssigkeitsaufnahme beim Sport. Die Pyramide ist in verschiedenen Sprachen verfüg- bar, u.a. Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch: http://www.ssns.ch/sportsnutrition/lebensmittelpyramide- fuer-sportlerinnen/download-lebensmittelpyramide- sport/.  Da der Organismus des heranwachsenden Sport- lers zusätzlich speziellen physiologischen Bedingungen unterliegt, wird es nochmal komplexer, daher können auch «kurze Anfragen zur Sporternährung» an die SSNS gerichtet werden: http://www.ssns.ch/contact/.  Zudem kann auf der Seite nach entsprechenden Fachpersonen gesucht werden unter der «Liste von Fachleuten in Sporternährung»: http://www.ssns.ch/support/.  Die Hompage findet sich unter http://www.ssns.ch. Sports Concussion Assessment Tool (SCAT) Für die standardisierte Diagnose und Beurteilung einer Gehirnerschütterung stehen zwei Erfassungsbögen zur Verfügung. Die Nutzung braucht initial ein wenig Erfahrung, insbesondere für den Child SCAT5, da die- ser nicht auf Deutsch verfügbar ist.  Concussion in Sport Group 2017; Sports Concussion Assessment Tool 5 – SCAT5 für Athleten nach dem 13. Lebensjahr , (Version auf Deutsch): https://resources.fifa.com/image/upload/scat5- sport-concussion-assessment-tool.pdf?cloudid= axn8gkckbgtjevaqmihe  Concussion in Sport Group 2017; Child Sports Con- cussion Assessment Tool 5 – Child SCAT5 für Athleten vor dem 13. Lebensjahr , (Version nur auf Englisch ver- fügbar): https://bjsm.bmj.com/content/bjsports/early/2017/04/26/ bjsports-2017-097492childscat5.full.pdf Get Set – Train Smarter Diese App bietet mit Videoanleitungen Übungen zur ergänzenden Unterstützung des Trainings in einzelnen Sportarten oder bezogen auf einzelne Körperregionen. Die Übungen wurden entwickelt zur Verbesserung der Ver- letzungsprophylaxe. Anhand von Videos werden diver- se Dehn-, Kräftigungs- und Koordinationsübungen er-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx