KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2019
03 / 2019 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 43 ■ Reduktion des Risikos einer Verschlechterung von be- stehenden oder Auftreten neuer Meniskusläsionen oder Knorpelschäden, welche eine chirurgische In- tervention benötigen. ■ Minimierung des Risikos eines Wachstumsstopps oder Achsendeformität nach Operation. Es gibt grundsätzlich zwei Therapieoptionen. Die allei- nige hochqualifizierte Rehabilitation (konservativ) oder die VKB-Rekonstruktion mit hochqualifizierter Rehabili- tation. Was versteht man unter einer «hochqualifizierten Rehabilitation»? Die etablierten Erwachsenenprotokolle müssen individualisiert und dem biologischen Entwick- lungsstand angepasst werden. Erfahrene Sportphysio therapeuten leiten das Kind an und überwachen den Verlauf. Der Fokus liegt dabei auf Wiedererlangung ei- ner dynamischen neuromuskulären Kontrolle der gan- zen Bewegungskette. Gerade bei noch jungen Patien- ten liegt der Schwerpunkt auf dem Beinachsentraining und Kontrolle der Muskulatur, z.B. im gestreckten Ein- beinstand und nicht beim Training von Muskelkraft und Hypertrophie der Muskulatur. Die Rehabilitation erfolgt grundsätzlich beim operierten und auch beim konserva- tiv behandelten Patienten nach gleichem Schema in Pha- sen (siehe Box 2). Vor dem Wechsel in die nächstfolgen- de Phase sind gewisse Meilensteine zu erreichen (siehe Box 2). Während der ersten beiden Phasen ist das Kind vor kniegelenksdrehenden Aktivitäten zu schützen (diffe- renzierter Turndispens). Das sportartspezifische Programm sollte so gestaltet werden, dass das Kind weiterhin teil- weise am Training seines Teams teilnehmen kann und die sozialen Kontakte nicht verliert. Bei Nichtoperierten dau- ert die Behandlung mindestens 6 Monate, bei Operierten 9 Monate bis zur Rückkehr zur vorherigen Aktivität. Es sind sogar 12 Monate bei Hochrisikosportarten, u.a. Fuss- ball, Basketball, Handball, Ski Alpin («pivoting sport»). Typischerweise wird bis zur Operation und nach der Operation, während der Phase 1 der Rehabilitation, das Tragen einer Knieorthese empfohlen, obschon de- ren Nutzen bei Kindern bisher nicht erforscht wurde. Indikationen für eine VKB-Rekonstruktion 1. Zusatzverletzungen, welche operativ behandelt wer- den müssen (schwere Meniskusverletzungen oder osteochondrale Defekte). 2. Wiederholte symptomatische Knieinstabilitäten nach Beendigung der hochqualifizierten Rehabilitation. 3. Inakzeptable Einschränkungen der sportlichen Akti- vität gegenüber dem Level vor Unfall. Operationstechniken Am häufigsten wird die transphyseale Rekonstruktion mit einem Hamstring-Graft angewandt (Abb. 2), wobei der Bohrkanal so vertikal und zentral wie möglich ge- Slow walk & roll over Jog & roll over Crouch and roll over From standing, slowly roll over From standing, quickly roll over EXERCISE 7 ROLL OVER 5-7x per side 5-7x per side 5-7x per side 5-7x per side 5-7x per side Touch the ball with alternating feet Stretch out the position Crawling Crawling & move the ball between the feet Crawling with the hands & move the ballwith the feet EXERCISE 6 SPIDERMAN 3x à15 seconds 3x à15 seconds 3xover5-10meters 3xover5-10meters 3xover5-7meters Hop forwards Hop forwards & backwards Hop sideways Follow the command & hop Followthecommand&hopwhile holdingtheball inthehands EXERCISE 5 ONE LEG HOPS 2x, 5 hops on right leg and5 hopson left leg 2x, 5 hops on right leg and5 hopson left leg 2x, 5 hops on right leg and5 hopson left leg 2x, 5 hops on right leg and5 hopson left leg 2x, 5 hops on right leg and5 hopson left leg Make a tunnel & roll the ball underneath In a plank position & roll the lower legs on the ball Keep position & roll the ball between hands Keep position& roll the ball between hands and feet Hands on the ball & challenge your position EXERCISE 4 PUSH UP 2x, until each kid rolls 1x the ball (max. 8 kids) 3x à15 seconds 3x à15 seconds 3x à15 seconds 3x à10 seconds Throw the ball Circle the ball around the leg & throw it Pass the ball Throw the ball & play it back Challenge your balance EXERCISE 3 ONE LEG STANCE 1x right/left and5passes per player 1x right/left and5passes per player 1x right/left and5passes per player 1x right/left and5passes per player 1x right/left for ca.20 seconds Practice how to land on one leg Keep the ball in the hands Balance the ball on one hand Touch the ground with the ball Balance and stretch forward with the ball EXERCISE 2 SKATING HOP 2x10hops (5on each leg) 2x10hops (5on each leg) 2x10hops (5on each leg) 2x10hops (5on each leg) 2x10hops (5on each leg) Listen to the command Watch for the command Keep the ball in the hands and listen to the command Keep the ball in the hands andwatch for the command Juggle the ball and listen to the command EXERCISE 1 JOG & LOOK AT THE COACH (TO STOP) 3x5 stop commandos 3x5 stop commandos 3x5 stop commandos 3x5 stop commandos 3x5 stop commandos Abb. 1: Übersicht einzelner Übungen «11+ For Kids» Programm Reproduktion mit freundlicher Genehmigung des Urhebers. Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir den Link nicht nennen. Um diese Grafik auf dem Internet zu finden, geben Sie bitte in Ihrer Suchmaschine die Stichworte «11+ for kids poster» ein. ■ Box 2: Phase I zu Phase II ■ volle aktive Knieextension und 120° aktive Knie flexion ■ wenig oder kein Erguss ■ Fähigkeit des Haltens der vollen Knieextension im Einbeinstand Phase II zu Phase III ■ volle Kniebeweglichkeit ■ 80% im Single-leg Hop Test mit korrekter Landung ■ 10 min. Joggen ohne nachfolgenden Erguss ■ Jugendliche: 80% Symmetrie bei Muskelkrafttest Phase III zu Phase IV (Return to Sport) ■ Single-leg Hop Test >90% im Vergleich zur Gegen- seite ■ schrittweise Steigerung des sportspezifischen Trainings ohne Schmerz und Schwellung ■ Vertrauen in Kniefunktion ■ mental bereit zur Rückkehr zum Sport ■ Jugendliche: 90% Symmetrie bei Muskelkrafttest
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx