KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2019

K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ VERBANDSZ I ELE 02 / 2019 8 Abb. 3, Diskutanten: v.l.n.r.:Thomas Fischbach (Solingen, D), Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.; Roland Ulmer (Nürnberg, D),Andreas Plate (Köln, D), Geschäftsführer des BVKJ; Wilhelm Sedlak (Wien, A). (© Daniela Karall) Abb. 4, Diskutanten: v.l.n.r.: Heidi Zinggeler Fuhrer (Chur, CH), Präsidentin des Schweizer Berufsverbandes Kinderärzte Schweiz und Vize-Präsidentin des mfe, dem Verband Haus- und Kinderärzte Schweiz; Jan Cahlik (Zürich, CH), Vize-Präsident des Berufsverbandes Kinderärzte-Schweiz; Andreas Werner (Avignon, F), Mitglied der Association Française de Pédiatrie Ambulatoire (AFPA). (© Daniela Karall)  Den Beginn machte Thomas Fischbach (Solingen, D), Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (www.bvkj.de): ■ Pädiatrische Patientenversorgung im Licht der aktuellen Gesetzgebung (Termin-Service-Versorgungsgesetz, TSVG; Pflegeberufereformgesetz; Regelung der Versorgungs-/Bedarfsplanung; Regelung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes) ■Adipositas und Ernährung (Forderung von Minimalstandards für die Kindergarten- und Schulverpflegung sowie Einschränkung der Bewerbung von Nahrungsmitteln für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche, Einführung einer Lebensmittelkennzeichnung wie z. B. des Nutriscores) ■ Pädiatrische Forschung in der Praxis Unter Moderation von Jan Cahlik (Zürich, CH), Vize-Präsident des Schweizer Verbandes Kinderärzte-Schweiz, www.kinderaerzteschweiz.ch, fand schliesslich der letzte, aber nicht weniger spannende Teil des Tages statt. Er widmete sich dem Ländervergleich der Berufsverbände bzw. Gesellschaften (s. Abb. 5) und erarbeitete einen Ausblick für die zukünftige Zusammenarbeit und die gemeinsamen Ziele (Abb. 6). Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V., www.bvkj.de, Mitglieder 11600, davon nieder- gelassen 6100 Kinderärzte Schweiz (KIS), Berufsverband Kinder- und Jugendärzte in der Praxis, www.kinderaerzteschweiz.ch, Mitglieder 760, davon 600 in der Praxis Association Française de Pédiatrie Ambulatoire (AFPA), www.afpa.org, Mitglieder ca. 1500 ambulante Kinderärzte Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ), www.paediatrie.at, Mitglieder 1810, davon 700 in Niederlassung Abb. 5: Berufsverbände der deutschsprachigen Kinder- und Jugendärzte. Bei einem gemeinsamen Abendessen fand der letzte Austausch statt. Alle Beteiligten betonten, wie wertvoll diese gemeinsamen Treffen sind und dass die Erarbeitung von gemeinsamen Agenden weiter stattfinden soll! Die Einbindung weiterer Verbände mit deutschsprachigen Kollegen wird angestrebt, z. B. Luxemburg, Südtirol, Tschechien, Slowakei…).  Das nächste Treffen wird von den französischen Kollegen in Frankreich organisiert. Der Termin hierfür wurde für den 1. bis 3. Mai 2020 vorgeschlagen. ■ ■ Erstellung eines gemeinsamen Konzepts darüber, welche Punkte bearbeitet werden sollen ■Auflistung der dzt. Situation in den einzelnen Ländern nach einem vorgegebenen Raster ■Gemeinsame Verwendung des Telefonleitfadens für medizinische Fachangestellte in der Kinder- und Jugendarztpraxis zur Unterstützung bei der täglichen Arbeit des deutschen Berufsverbandes (https://www.bvkj-shop.de/telefonleitfaden-wiekann-ich-ihnen-helfen.html) ■ Praxis- und Versorgungsforschung ■ Epidemiologische Forschung zu Impfungen ■ Epidemiologische Forschung zu Patientensteuerung Abb. 6: Mögliche und geplante Kooperationen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx