K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 54 ERFAHRUNGSBER I CHT 02 / 2019 Figur mit zwei unterschiedlichen Brennlinien in senkrecht zueinander stehenden Achsen. Anstatt eines scharfen Brennpunkts entsteht in diesem Falle eine Brennlinie auf der Retina. Wird hier ein korrigierendes Zylinderglas (Extrembeispiel eines Zylinderglases wäre ein Glas Wasser) in die Brille eingefügt, so entsteht auf der Retina wieder ein scharfer Brennpunkt. Dass schon intensives längeres Augenreiben eine solche (reversible) Hornhautveränderung nach sich ziehen kann, zeigt, welch zartes Gebilde das Auge ist. Ophthalmologische Notfälle zum Abschluss in Notizenformat: ■ Rezidivierendes Chalazion/Hordeolum: warme Kompressen für einige Tage, bei rezidivierenden, beidseitigen Entzündungen evtl. Nase sanieren mit Bactroban 5–10d. ■Chronische Blepharitis: Lider mit Babyshampoo reinigen, evtl. Fucithalmic 5–10d. ■Konjunctivitiden: im Prinzip selbstlimitierend ausser: Gonokokken (Ophthalmia neonatorum, Notfall!), Chlamydien und Mollusken am Lidrand (in LA entfernen). ■Varizellen: Herpes ist noch äusserlich. Aciclovir (z. B. AciVision, deutsches Produkt) Augensalbe, z. B. Pflege der Lidkante mit Bepanthen Nasensalbe, topisch gut behandelbar. Gilt auch für Primäraffektion mit Herpes simplex. ■ Zoster ophthalmicus: Im Kindesalter sehr selten, aber Notfall, HZV befindet sich bereits im System, ad Augenarzt. Th: systemisch Virostatikum. Cave: Herpesbefall der Nasenspitze (N. nasociliaris): Hinweis auf mögliche intraokuläre Beteiligung. ■Hornhautverletzung: Analgesie (falls überhaupt Lidocain nur 1× in Praxis zu diagnostischen Zwecken, NIE mitgeben), falls keine rasche Besserung ad Augenarzt. ■ Ball auf Auge: bei angegebener Sehstörung ad Augenarzt: Fundusbeurteilung, Oedem? (ist auch bis 3 Tage nach Unfall noch möglich) ■Kontaktlinsen prinzipiell nicht im Hallenbad tragen: Pseudomonas, Akanthamöben ■ Laugen sind gefährlicher als Säuren im Auge: Sofort und LANGE mit Wasser (zur Not auch Mineralwasser) spülen, schon am Unfallort/zu Hause, in Praxis evtl. Lidocain lokal bei Blepharospasmus zur Spülung, z. B. mit Ringer-Lösung. Ein voller, spannender und überaus informativer Tag geht zu Ende. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, und kann den Workshop aufs Wärmste weiterempfehlen. Das Fastnachtsgetöse, die bunten Kostüme und Masken im historischen Ambiente von Wil nehmen uns wieder auf und ich bin dankbar, funktionierende Sinnesorgane zu besitzen. ■ 12. Kurs für systemische Entwicklungspädiatrie Dauer: 10 Kurstage mit der Gruppe und 2 Praxistage mit einem Tutor vom 29.08.19 bis 11.06.20 Inhalt: Theorie und Praxis der Entwicklungspädiatrie von 0–16 Jahren Untersuchungsmethoden und Therapien Systemische Evaluation und Lösungssuche «Der einzige Entwicklungskurs von Praktikern für Praktiker» Kursorte: Solothurn und Baar Zertifizierung: SGP 100 credits Kosten: CHF 2800.– (AÄ) bis 3600.– (Praktiker) Leitung: Dr. med. Romedius Alber mit externen Referenten: Baumann, Benz, Bieri, Caflisch, Staub, Seeger, von Siebenthal, Zollinger, Zuppinger Mehr Infos und Anmeldung: www.sepkurs.ch Jetzt anmelden: Frist 31.07.19 ANZEIGE
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx