K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 5 02 / 2019 EDI TOR IAL Bilderbücher haben uns seit unserer frühesten Kindheit fasziniert und wir können nicht alt genug werden, um uns nicht auch im Erwachsenenalter immer wieder von ihnen verzaubern zu lassen! Wenn wir Bücher öffnen, öffnen wir auch eine Tür in ein Reich der Fantasie, welche uns in unserem zunehmend durchgetakteten Berufsalltag immer öfter verschlossen bleibt. Legen wir das Buch dann weg und spinnen gemeinsam mit dem Kind den Faden weiter, so hat – frei nach Janusz Korczak – das gute Kinderbuch seinen Zweck vollends erfüllt. Mit grosser Freude möchten wir euch deshalb mit dieser Ausgabe einen frischen Einblick in eine Welt der Kinderbücher eröffnen: Den Anfang macht Barbara Jakob vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien mit viel Erfahrung und einer fachkundigen Übersicht zu Qualitätsmerkmalen von Kinderbüchern in der ärztlichen Praxis. Für die anschliessende Reise von der Theorie in die Praxis schenkt uns Sabine Zehnder eine Schatzkarte, welche uns zu drei prall gefüllten Schatzkisten mit auserlesenem Inhalt führt. Mit den Bücherboxen sowie einer zusätzlichen umfangreichen Liste mit sorgfältig ausgewählten Bilderbüchern gibt uns Sabine Zehnder nicht nur einen grossartigen Einblick in ihre Arbeit mit Kinderbüchern, sondern hat für uns in aufwendiger Arbeit die Voraussetzung geschaffen, ein Kinderbuch zu fast allen wichtigen Themen in unserer Praxis einfach zur Hand zu haben. (Sämtliche Bücher in den vorgestellten Boxen sind übrigens via die KIS Website beim Chinderbuechlade Bern bestellbar.) Danach springt der berühmte Kinderbuchautor Lorenz Pauli höchstpersönlich aus der Bücherkiste und erzählt uns aus seinem Leben und Wirken, erlaubt einen persönlichen Einblick in die Bedeutung und den Zauber des Kinderbuchs und gibt uns Kinderärzten noch ein paar Tipps von Profi zu Profi. Praxisorientiert geht es dann auch weiter mit Experten/-innen aus unserer Mitte, welche selber in Eigeninitiative ein Buch zu den Vorsorgeuntersuchungen in der Praxis («Alles Okay?! Was ich bei der Kinderärztin erleben kann…» von Lea Abenhaim und Sabine Zehnder) resp. zur Nuggientwöhnung («Die NuggiJahreszeiten» von Fabienne Schär) geschrieben und illustriert haben bzw. die exemplarische Verwendung von Kinderbüchern aufzeigen (Raffael Guggenheim sowie Michèle Widler undRosanna Abbruzzese). Schliesslich darf aber auch ein Hinweis auf den«Buchstart» nicht fehlen; eine Initiative, welche seit über zehn Jahren zur Verbreitung des Bilderbuchs über die Grenzen sozialer Schichten hinaus beiträgt. Über den Themenheftteil hinaus gibt es weitere spannende Artikel aus dem Vorstand: über die Traumdoktoren von Theodora, welche kranken Kindern in Spitälern seit über 25 Jahren wichtige Glücksmomente schenken; neue Empfehlungen zur «Förderung der psychischen Gesundheit in der frühen Kindheit» (Projekt Miapas); Hinweise und Tipps zur Verordnung für Ergotherapie bei Kindern; ein Rückblick mit Ausblick von Swisstransplant; spannende Kursberichte und – last but not least – als Beilage das Programm unserer wahrhaft generationenübergreifenden Jahrestagung 2019. Wir danken allen beteiligten Autorinnen und Helfern sehr für ihre Mitarbeit an diesem Heft und wünschen euch viel Musse und Freude beim Entdecken! Die Co-Editoren Blanche Hodler und Jürg Streuli DR. MED. BLANCHE HODLER, CO-EDITORIN, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, BOLLIGEN Korrespondenzadresse: blanche.hodler@hin.ch DR. MED. JÜRG STREULI, CO-EDITOR UND MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, FACHARZT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN, UZNACH UND ZÜRICH Korrespondenzadresse: juerg.streuli@kispi.uzh.ch Die Themen der folgenden Hefte sind: News 03/2019: Sportmedizin News 04/2019: Jahrestagung News 01/2020: Integrative Medizin News 02/2020: Neuerungen Hüftsonografie und bildgebende Methoden/SVUPP Bilderbücher – eine generations- übergreifende Schatztruhe
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx