FORTB I LDUNG 02 / 2019 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 44 Ich liebe dieses einfache Buch «Gute Nacht – Gorilla» (vorgestellt in den «News» 01/2016). Es ist amüsant geschrieben, ohne unnötigen Text, eine klare Handlung aufzeichnend, reizend gemalt und mit der nötigen Prise Humor und magischen Realität versehen, ganz meinem eigenen Entwicklungsalter entsprechend. Und natürlich auch dem der Kinder, mit denen ich das Buch ansehe. Das Buch zeichnet eine Handlung nach, in der der Gorilla dem übermüden Zoowärter die farbigen Schlüssel entwendet, um sich und seine Zoogenossen zu befreien. Sie folgen dann dem Wärter in sein Haus, wo sie es sich in seinem Schlafzimmer gemütlich machen. Und gerade wenn alle «Gute Nacht» gesagt haben, ja gerade dann, da sehen wir diese verwunderten Augen inmitten der pechschwarzen Doppelseite... Das Buch hat viele kleine Details – Farbenspiele, Bananen tragende Mäuschen, Puppen in den Käfigen und natürlich den Ballon – die sich immer wieder finden lassen und die ich daher für das gemeinsame Lesen des Buchs je nach Entwicklungsstand und Wachheit des Kinds zur Beobachtung oder auch zum Nachfragen benutzen kann. Einige Kinder kennen das Buch erfreulicherweise – häufiger erst nach dem Kindergarten, also in der Vorschulkontrolle. Dies stört überhaupt nicht, kann ich doch dann Themen vertiefen, welche Kinder, die das Buch zum ersten Mal sehen, noch gar nicht erst realisieren. In der Vierjahreskontrolle nehme ich das Buch – so quasi als Überraschung – aus der Schublade und wir betrachten die Titelseite. Meistens warte ich ab – ist das Kind interessiert? Versteht es die Mimik des Gorillas? Und wer ist dieser Mann im grünen Anzug? Die meisten Kinder nennen ihn «Polizist», seine Aufgabe ist ihnen nicht immer klar. Auf dem ersten Bild dann konzentrieDas Kinderbuch inder Vorsorgeuntersuchung – und wieso ich den Gorilla so liebe DR. MED. RAFFAEL GUGGENHEIM, LEITER REDAKTIONSKOMMISSION, ZÜRICH Korrespondenzadressen: dokter@bluewin.ch Wie lesen Kinder Bücher? Was verstehen sie, wenn sie die Bilder sehen? Wie entwickeln sich ihre bildlichen Kompetenzen? Im Rahmen der 4 JK und 6 JK schaue ich zum Schluss der Vorsorgeuntersuchung stets dasselbe Buch mit den Kindern an und staune mit ihnen über den Gorilla, den «Polizisten» und die grossen Augen im dunklen Zimmer!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx