02 / 2019 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 43 Nach dem Erstellen des Konzepts befragten wir rund 50 KollegInnen mit Interesse an Entwicklungspädiatrie, welche Schlüsselfähigkeit und welcher Meilenstein ihnen für die jeweilige Vorsorgeuntersuchung zentral erscheine. Diese stellten wir nachher im Buch vor. Wir wollten uns auf eine Seite pro Vorsorgeuntersuchung beschränken. Natürlich kann eine Vorsorgeuntersuchung nicht auf ein einziges Item reduziert werden! Wir erwähnen auch in der Einleitung des Buchs, dass das Gezeigte lediglich einen Teilaspekt der jeweiligen Untersuchung darstellt und immer der gesamte Entwicklungsstand des Kindes beurteilt wird. Ausserdem betonen wir, dass es okay ist, dass jeder Kinderarzt seine Untersuchung etwas anders gestaltet. Zeitgleich befragten wir auch Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in der Praxis. Wir wollten von ihnen wissen, was ihnen an der jeweiligen Vorsorgeuntersuchung gefallen hat und was sie als schwierig empfunden haben. Ihre Antworten stellen im Wesentlichen das dar, was wir im Kinderteil des Buches abgebildet haben: Schwierig war z. B. sich auszuziehen, die Kopfumfangmessung, Kopfhörer oder Augenklappe anziehen, Blutdruck messen und natürlich Impfen. Wir fragten sie auch, wie wir als Kinderärzte die Herausforderungen in der Untersuchungssituation angenehmer gestalten könnten. Die Antworten waren immer dieselben: 1. gute Vorinformation, 2. spannende Ablenkung und 3. andere nicht medikamentöse Interventionen. KIS News: Wie ist es dann weitergegangen? Und wie lange habt ihr eigentlich daran gearbeitet? Nachdem wir uns über das «Drehbuch», die Darstellung und den Inhalt geeinigt hatten, fanden die Fotoshootings mit einem Profifotografen statt. Layout und Illustrationen liessen wir nach unseren Ideen durch ein Grafikatelier gestalten. Die Texte haben Sabine und ich über mehrere Monate jeweils abends, wenn meine Kinder im Bett waren, in «Telefonkonferenzen» geschrieben. Insgesamt haben wir je über 400 Stunden in das Buch investiert. KIS News: Wie kam das Buch bis jetzt bei den Kollegen/-innen an? Wir erhielten viele positive Rückmeldungen. Stolz sind wir, dass die SGP uns angeboten hat, ihr Logo als Qualitätslabel zur Verfügung zu stellen. Dies zeigt uns, wie wichtig ein solches Buch für Kinder und Eltern ist, und es wertet die Bedeutung der Vorsorgeuntersuchung auf. Über zwei Zitate freuen wir uns ganz speziell: «Nicht nur das Engagement und der Humor der Autorinnen, sondern ihre Professionalität als Kinderärztinnen machen aus diesem liebevollen, informativen Fotobilderbuch eine Pflichtlektüre für Eltern und Kinder vor den Vorsorgeuntersuchungen!» (Prof. Dr. med. Christoph Aebi, Chefarzt Kinderklinik Bern) «Ein Meisterstück der Bildsprache: Die Passgenauigkeit jedes einzelnen Bildes zum Begleittext ist phänomenal. Dieses Buch empfehle ich nicht nur Kindern und ihren Eltern wärmstens, sondern auch deren Kinderärzten!» (Dr. med. Andreas Geiser, Kinder- und Jugendarzt in Schlieren, Leiter der Arbeitsgruppe «Berufsbild Kinder- und Jugendarzt» von KIS und SGP). KIS News: Eine Riesenarbeit, wofür wir euch von KIS ganz herzlich danken möchten. Übrigens – wo kann man dieses schöne Buch kaufen? Danke! Ja, wir freuen uns wenn ihr es kaufen werdet – entweder online direkt bei KIS auf der Homepage (https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Fuer-Mitglieder/ Kinderbücher) oder natürlich auch in jedem Buch- laden. ■ ALLES OKAY? Was ich bei der Kinderärztin erleben kann… Text: Dres. med. Lea Abenhaim & Sabine Zehnder Fotografie: Thilo Larsson Text: Dres. med. Sabine Zehnder & Lea Abenhaim Fotografie: Thilo Larsson ISBN978-3-033-07108-7 ALLES OKAY! Was ich bei der Kinderärztin erleben kann… ALLES OKAY? Was ich bei der Kinderärztin erleben kann… Text: Dres. med. Lea Abenhaim & Sabine Zehnder Fotografie: Thilo Larsson 9 783033071087 ISBN 978-3-033-07108-7 ALLES OKAY?! Was ich bei der Kinderärztin erleben kann… Zehnder & Abenhaim
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx