KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2019

FORTB I LDUNG 02 / 2019 K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 42 Endlich! Endlich ist wieder ein Buch auf den Markt gekommen, welches von Kinderärztinnen für Kinder, Eltern und auch Kinderärzte geschrieben wurde. Und zwar genau über unsere Kernkompetenz: die Vorsorgeuntersuchung! Viele Kinder und Eltern (und leider auch zahlreiche ärztliche Kollegen/-innen) haben kaum eine Ahnung, was wir alles in der Vorsorge untersuchen, worauf wir achten und wie wir Kinder und Eltern beraten! Meistens – so heisst es – geht es ja nur um die Impfungen! Dass dem nicht so ist, und dass man dieses Thema amüsant, patientenorientiert und gleichzeitig informativ gestalten kann, haben die Autorinnen – engagierte Kinderärztinnen – mit ihrem bunt gestalteten Buch «mit beidseitigem Anfang und gemeinsamem Ende» bewiesen. KIS News hat bei Lea Abenhaim, einer der Co-Autorinnen, über die Hintergründe und Entstehung dieses Buchs nachgefragt. KIS News: Wie bist du auf die Idee gekommen, dieses Buch zu schreiben? Im Rahmen meiner DAS-Diplomarbeit (Diploma of Advanced Studies) in Entwicklungspädiatrie an der Universität Zürich wollte ich unbedingt etwas mit Bilderbüchern machen. Weil wir alle in unserem Praxisalltag immer wieder Kinder und Eltern antreffen, welche vor den Vorsorgeuntersuchungen ganz aufgeregt sind und meistens auch keine Vorstellung darüber haben, wie diese ablaufen, entstand die Idee, selber ein Buch zu diesem Thema zu realisieren. Ein Solches gab es bis anhin nicht. Ziel des Buches ist es, Kinder und Eltern durch gute Vorinformation die Vorsorgeuntersuchung souverän, entspannt und mit Spass erleben zu lassen. KIS News: Wie kam denn Sabine Zehnder dazu? Die eigentliche Idee des Buchs stammt eben von Sabine, die mein DAS-Praxis-Coach war. Ihre Begeisterung für dieses Projekt führte dazu, dass wir Co-Autorinnen wurden. KIS News: Das Buch beginnt von beiden Seiten ... – wie soll ich das verstehen? Das Buch beginnt von vorne und auch von hinten! Der eine Buchteil richtet sich an die Eltern. Er greift Sinn und Zweck der Vorsorgeuntersuchung sowie wichtige Schritte der Entwicklung aus Sicht der Kinderärztin auf. Ebenso werden häufige Fragen von Eltern beantwortet und ein Überblick über die Inhaltsschwerpunkte jeder Vorsorgeuntersuchung gegeben. Die andere Seite wendet sich an die Kinder. Dabei haben wir mit Plüschaffen spielerisch Situationen nachgestellt, die sie bei den Vorsorgeuntersuchungen in der Praxis erwarten können. Besonderes Augenmerk haben wir auf Situationen gelegt, die von den Kindern als Herausforderungen oder gar Stolpersteine wahrgenommen wurden, wie z. B. Herzuntersuchung, Blutentnahme oder Impfung. Im Buch geben wir dem Kind Ideen, was es selbst tun kann, um diese möglichst entspannt zu meistern. Auch die Eltern werden beraten, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Uns lag es sehr daran, mit einfachen Informationen, wenig Text, humorvollen Kommentaren, vielen Bildern und auflockernden Illustrationen ein überzeugendes Informationsbuch zu kreieren. KIS News: Das ist euch ja auch zweifellos gelungen! Das Buch kommt ja sehr professionell daher, hättest du denn diese Diplomarbeit nicht ganz ohne Hilfe realisieren müssen? Was für die Uni zählt, ist die schriftliche Arbeit, die meine «intellektuelle» Leistung widerspiegelt. Darin beschreibe ich den ganzen Entstehungsprozess des Buchs und das entwicklungspädiatrische Konzept dahinter. Diesen Teil habe ich natürlich alleine geschrieben. Der Arbeitsaufwand und die finanziellen Investitionen für das Buch überstiegen das Ausmass der Diplomarbeit bei Weitem, sodass die Zusammenarbeit kein Problem darstellt. KIS News: Woher wusstest du eigentlich, was für die Kinder und Eltern wichtig ist? Und wie kann man eine ganze Vorsorgeuntersuchung nur auf einer Seite darstellen? «Alles Okay?!» – das Buch zur Vorsorgeuntersuchung VON SABINE ZEHNDER UND LEA ABENHAIM INTERVIEW: BLANCHE HODLER; BEARBEITUNG: RAFFAEL GUGGENHEIM Korrespondenzadresse: dokter@bluewin.ch ■ Alles Okay?! Was ich bei der Kinderärztin erleben kann… Autorinnen: Dr. med. Lea Abenhaim und Dr. med. Sabine Zehnder Fotografie: Thilo Larsson Gebundene Ausgabe: 40 Seiten; Fadenheftung. Verlag: Creathera Bern, 2019. ISBN: 978-3-033-07108-7 Ziel des Buches ist es, Kinder und Eltern durch gute Vorinformation die Vorsorgeuntersuchung souverän, entspannt und mit Spass erleben zu lassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx