02 / 2019 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 41 Das Buch besteht aus zwei Teilen. Da ist einerseits der Brief der Autorin und Kinderärztin mit theoretischem Hintergrund und mit praktischen Anleitungen zur Umsetzung. Dieser soll den Eltern als Hilfe dienen um Strategien zu entwickeln, welche das Weggeben des Nuggis erleichtern. Andererseits besteht der Hauptteil aus den vier Nuggi-Geschichten. Der Autorin war wichtig, dass diese sich in den Alltag «unserer» Nuggi-Kinder in der Praxis übertragen lassen. Die Geschichten sollten zudem weitgehend frei sein von Kultur und Religion (ohne Samichlaus oder Osterhase u.a.). Dabei hat die Autorin sympathische Tiercharaktere gewählt für die Protagonisten und eine Geschichte für jede Jahreszeit geschaffen. «Wie es sich für ein gutes Kinderbuch gehört», ermöglicht das Nuggibuch gemeinsame Zeit für die Eltern mit ihrem Kind beim Erzählen der Geschichten und hilft gleichzeitig beim Umsetzen der Nuggi-Entwöhnung mit dem Ziel, dem Kind Wege aufzuzeigen, wie es am Ende seinen Nuggi aktiv und aus freiem Willen weggeben kann, also auch ein wenig «selbstbestimmt». «Ein äusserst liebevolles Buch, welches sehr stimmungsvoll an das Thema Nuggi-Entwöhnung herangeht und dabei viel gemeinsame Eltern-KindZeit impliziert» – KD Dr.med. Caroline Benz, Leiterin entwicklungspädiatrische Poliklinik, UniversitätsKinderspital Zürich Blanche Hodler (BH): Wie bist du auf die Idee gekommen, dieses Buch zu schreiben? Fabienne Schär (FS): Für meine erste Tochter war ich auf der Suche nach einem geeigneten Buch zum Thema Nuggi-Entwöhnung. Keines der Bücher entsprach jedoch meinen Vorstellungen als Kinderärztin und Mutter oder den Bedürfnissen meines Kindes. Somit entwarf ich kurzerhand selbst die erste Geschichte meines Nuggi-Buchs. Anlässlich meines DAS (Diploma of advanced studies) in Entwicklungspädiatrie wählte ich das Thema Nuggi-Entwöhnung, und so entstanden vor dem Hintergrund der kindlichen Entwicklung, des aktuellen Fachwissens und meiner persönlichen Erfahrung die vier Geschichten meiner «Nuggi-Jahreszeiten». BH: Wie lange hast du an dem Buch geschrieben? FS: Die Idee entwickelte sich über mehrere Jahre. Das Zeichnen und eigentliche Schreiben an dem Buch dauerte in etwa vier Monate, wobei ich fast jeden Abend zwischen 22 Uhr abends und 1 Uhr morgens daran gearbeitet habe. In den folgenden Monaten ergaben sich dann immer wieder kleine Änderungen und Verbesserungen. BH: Was ist dir besonders wichtig beim Inhalt und Zweck dieses Buches? FS: Das Buch soll eine Hilfe sein für die Nuggi-Entwöhnung der Kinder. Dabei soll das Kind so weit gestärkt und unterstützt werden, dass es seinen Nuggi am Ende selbst und aus freien Stücken abgeben kann. Das Buch soll frei sein von Kultur und Religion, und die Entwöhnung sollte in jeder Jahreszeit stattfinden können. BH: Hast du schon andere Bücher geschrieben? FS: Ja, das Bücherschreiben hat mich schon immer fasziniert und mir Freude bereitet, so dass ich mich bereits während meiner Schulzeit im Schreiben versucht habe. Durch die hohen schulischen Anforderungen, den Zeitmangel während des Medizinstudiums und während der Zeit als Assistenzärztin war es jedoch nicht möglich, eines der Buchprojekte abzuschliessen. Mit drei eigenen Kindern und mit der Arbeit als Kinderärztin in einer pädiatrischen Praxis wurde dieses Vorhaben nicht unbedingt leichter. Deshalb bin ich nun umso glücklicher, dass ich mit viel Motivation und Einsatz die «Nuggi-Jahreszeiten» umsetzen konnte. BH: Welchen Tipp kannst du deinen Kollegen/-innen zur Anwendung geben? FS: Der Kinderarzt/die Kinderärztin sollte den Eltern vermitteln, dass die Nuggi-Entwöhnung ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung ihres Kindes ist. Sie sollen sich dafür bewusst Zeit nehmen und an ihr Kind glauben. Manchmal ist das Ganze für die Kinder einfacher als für die Eltern… BH: Herzliche Gratulation zu deinem gelungenen Buch! Wir haben es gerne auch in die Bücherbox «Erziehung» aufgenommen. ■ Die Nuggi-Jahreszeiten – ein Buch zur Nuggi-Entwöhnung DR.MED. FABIENNE SCHÄR, KINDER- UND JUGENDÄRZTIN FMH KINDERARZTPRAXIS SCHWANENKOLONIE, BIEL DR.MED. BLANCHE HODLER, KINDER- UND JUGENDÄRZTIN FMH, BOLLIGEN Korrespondenzadressen: fabiclaude@gmail.com blanche.hodler@hin.ch Das Buch «Die Nuggi-Jahreszeiten» ist im Buchhandel in der Schweiz, Deutschland und in Österreich erhältlich und kann im Internet, z.B. über die grossen Buchhändler oder direkt beim Verlag (www.paramon.ch) ISBN 978-3-03830-480-7 bestellt werden. von Dr. med. Fabienne Schär Die kleine Wasser-Spitzmaus Kalea hat überall einen Nuggi versteckt. Die Seelöwin Yarra ist krank und braucht ihren Nuggi deshalb umso mehr. Das Eichhörnchen Lanea verliert seinen Nuggi unter einem Haufen Herbstlaub. Das Schneefüchschen Kenzo ist schon gross und braucht seinen Nuggi nur noch zum Schlafen. Entdecke in verschiedenen Geschichten, wie vier zauberhafte Tiere es auf eigene Art und Weise schaffen, sich von ihrem Nuggi zu trennen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx