K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 23 02 / 2019 DI E MPA SE I TE Im Workshop zu den unteren Atemwegen lag der Schwerpunkt bei drei Themen: RSV-Infektion, Obstruktive Bronchitis und Asthma bronchiale. Mit jeweiligen Fallbeispielen wurde mit uns die Symptome, «red flags», Therapie und Komplikationen der Krankheitsbilder besprochen. Hier sah und hörte man anhand eines Videos die Atmung eines mit RSV erkrankten Kindes. Der Vergleich zu den vorherigen Krankheitsbildern hinterliess einen bleibenden Eindruck. Zum Schluss wurde im dritten Workshop Husten mit Fremdkörperaspiration durchgenommen – ein weiteres spannendes Thema. Was ich aus diesem Thema in die Praxis mitnehme, sind die «red flags» beim Husten. – Husten im 1. Lebensjahr (Bronchiolitis? Herzinsuffizienz?) – Hohes Fieber, Dauer Fieber, schlechter AZ (bakteriell? Pneumonie?) – Produktiver (feuchter) Husten > 4 Wochen – Niesen, Rhinokonjunktivitis (allergisch? Hausstaubmilben) – Bellender Husten, insp. Stridor (Pseudokrupp) – Pfeifende Atemgeräusche-Zeichen – Anhaltender Husten ohne IOLW-Zeichen (Fremdkörper) – Plötzlicher Beginn nach Verschlucken (Fremdkörper) – Paroxysmaler Husten (Pertussis) – Blutiger Auswurf Leider drängte bei jedem der Workshops die Zeit, was natürlich auch bedeutet, dass diese Fortbildung sehr kurzweilig, spannend und lehrreich war. Alles war super organisiert, mit den passenden Referenten, und die Zeit wurde optimal genutzt. Die Inhalte waren nicht zu theoretisch und die vielen praxisnahen Informationen wurden mit verschiedenen Medien spannend dargestellt. Auch der Austausch von Erfahrungen untereinander war möglich. Ein herzliches Dankeschön an die Kurs-Organisatorinnen und Referentinnen. ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx