02 / 2019 BERUFSPOL I T I K K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 19 ANZEIGE nationale Koordination von Swisstransplant konsultieren. Liegt im Register eine Einwilligung zur Organspende vor, werden die nächsten Angehörigen über den Entscheid und das weitere Vorgehen im Hinblick auf eine Organspende informiert. Findet sich im Register ein Entscheid gegen Organspende, werden Angehörige über das hinterlegte Dokument orientiert und eine Spende ist ausgeschlossen. Dank des Registers besteht die Gewissheit, im Sinne der verstorbenen Person zu handeln, was spürbar zur Entlastung von Angehörigen und medizinischen Fachpersonen beitragen kann. Das Interesse an der Datenbank ist gross. Sieben Monate nach der Lancierung haben sich bereits über 52000 Personen eingetragen. Künftig sollen öffentliche Anlaufstellen wie ausgewählte Spitäler oder Gemeinden den Registrierungsvorgang weiter vereinfachen und Interessierte beim Erstellen eines Registereintrags formal unterstützen. Seit Anfang Juni laufen erste Pilotprojekte. Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» Im Hebst 2017 hat die Junior Chamber International (JCI) Riviera die Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» lanciert. Das Ziel der Initiative besteht in der Einführung der «vermuteten Zustimmung». Gemäss der angestrebten Opt-out-Modalität sind Personen als Organspender anzusehen, sofern keine gegensätzliche Äusserung – etwa in Form eines Registereintrags oder einer Willensäusserung gegenüber den Angehörigen – bekannt ist. Die Initiative stösst auf Gehör: Im Frühling 2019 wurden rund 113000 gültige Unterschriften der Bundeskanzlei übergeben. Die Themen Organspende und Transplantation stehen aber nicht allein aufgrund der Initiative im politischen Fokus. Mit dem Jahreswechsel hat der Bundesrat den Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen 2013–2018» um weitere drei Jahre verlängert. Ziel ist es, die Spenderate von derzeit 18,6 Spendern pro Million Einwohner bis 2021 auf 22 Spender zu erhöhen. Zwar stellen Onlineregister, Volksinitiative und Aktionsplan wichtige Mittel dar, um die Bevölkerung für das Thema Organspende zu sensibilisieren; die persönliche Auseinandersetzung und die offene Meinungsäusserung im Kreise der Familie bleiben aber nach wie vor wichtigste Elemente des schweizerischen Spendesystems. Dokumentieren auch Sie Ihren Entscheid im Nationalen Organspenderegister unter www.organspenderegister.ch. ■ Weitere Infos unter: www.swisstransplant.org
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx