02 / 2019 BERUFSPOL I T I K K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 13 Eine aktuelle Vorlesestudie aus Deutschland hält fest, dass das Erzählen von Bilderbüchern und Geschichten für die Allerkleinsten in vielen Familien heute nicht selbstverständlich ist. Die Zuwendung zu Bild und Sprache wird oft den elektronischen Geräten überlassen, das kleine Kind wird dabei oft sich selbst überlassen und soll alleine mit den Tönen und Bildern zurechtkommen. Die Sprachförderung weiss jedoch, dass gerade das Reden über das, was man sieht, erkennt, wiedererkennt, versteht oder nicht versteht, von grosser Bedeutung für die sprachliche und allgemein kognitive Entwicklung des Kindes ist. Die Zeit für diese gemeinsamen Entdeckungsreisen in die Welt der Sprache gibt es in vielen Familien heute nicht, und es steht zu befürchten, dass viele Erwachsene gar nicht mehr wissen, wie sich das anfühlt: Zeit haben für die kleinen Dinge des Alltags. Ein Angebot für alle Familien «Buchstart» ist insofern von ungebremster Aktualität. Das Buchgeschenk ist auch ein Zeitgeschenk und es fördert neben der sprachlichen Entwicklung auch den Beziehungsaspekt: Erzählzeit ist eine Rückzugsmöglichkeit für Eltern und ihre Kinder. Es ist Zeit, die ihnen gemeinsam gehört. «Buchstart» erreicht heute jedes dritte neugeborene Kind in der Schweiz. Es darf vermutet werden, dass insbesondere Kinder, deren Familien aus welchen Gründen auch immer stärker belastet sind, von der «Buchstart»- Bewegung noch nicht erfasst werden. Deshalb hat sich «Buchstart» zum Ziel gesetzt, die Durchdringung der Zielgruppe in kleinen Schritten weiter zu verbessern. In Grossbritannien hat nämlich eine Langzeitstudie nachgewiesen, dass sich Präventionsmassnahmen auch im Bereich der sprachlichen Frühförderung auszahlen – durchaus vergleichbar mit der Kariesprophylaxe. Der «social return on investment» ist beträchtlich: Für jedes Pfund Sterling, das in «Bookstart» investiert wurde, konnten später £23 gespart werden. Ein ähnlicher Faktor würde vermutlich auch für die Schweiz gelten. Auch eine Frage des Vertrauens Die Bedeutung der Kinderärzte für den Erstkontakt mit den Familien der Neugeborenen ist hoch. Insbesondere bei Familien, die über die Angebote der Bibliotheken nicht erreicht werden, ist der Besuch beim Arzt/bei der Ärztin die sicherste Gelegenheit, mit «Buchstart» in Kontakt zu kommen. Entscheidend ist der Moment der Übergabe des Buchgeschenks: «Buchstart» soll von einer Person überreicht werden, die das Vertrauen der Familie geniesst, weil sie sie – wie z. B. die Kinderärztin und der Kinderarzt – auch in anderen Fragen berät. Denn «Buchstart» ist nicht einfach ein Werbegeschenk, wie junge Eltern es häufig erhalten. «Buchstart» ist der Anfang einer gemeinsamen Geschichte. Das «Buchstart»-Netzwerk, das die Geschichte in Gang setzt, besteht aus Kinderärzten/-innen, Mütter- und Väterberaterinnen und weiteren Fachpersonen der frühen Kindheit. Ihr Engagement ist entscheidend! Eine Fortsetzung kann die Geschichte dann z. B. in der Bibliothek finden, wo alle – auch Menschen mit anderen Muttersprachen – willkommen sind und wo es zahlreiche Veranstaltungen für Familien mit kleinen und grösseren Kindern gibt. ■ Das «Buchstart»-Paket, «Buchstart»-Flyer und -Plakate bestellen: Stiftung Bibliomedia Schweiz Rosenweg 2, 4500 Solothurn, Tel. 032 624 90 20 buchstart@bibliomedia.ch «Buchstart»: Mit Babysteps in die Zukunft FRANZISKA BAETCKE, DIREKTORIN STIFTUNG BIBLIOMEDIA SCHWEIZ, SOLOTHURN Korrespondenzadresse: buchstart@bibliomedia.ch 250000 Buchgeschenke wurden in den ersten zehn Jahren «Buchstart» an Familien mit Neugeborenen in der Schweiz verteilt. Ein «Buchstart»-Netzwerk wurde aufgebaut, viele Bibliotheken haben sich für Kleinkinder und ihre Bezugspersonen geöffnet, und das Thema «frühe Kindheit» hat auch auf politischer Ebene an Bedeutung gewonnen. Und immer noch bleibt viel zu tun, damit allen Kindern ein guter Start in die Welt der Sprache gelingt. MEHR ÜBER «BUCHSTART» ERFAHREN: WWW.BUCHSTART.CH WWW.NEPOURLIRE.CH WWW.NATIPERLEGGERE.CH «Buchstart» enthält zwei Pappbilderbücher und eine mehrsprachige Broschüre zur Information für die Eltern. «Buchstart» wird von Bibliomedia und SIKJM kostenlos allen Familien mit Neugeborenen in der Schweiz zur Verfügung gestellt. Beide Organisationen werden massgeblich vom Bundesamt für Kultur subventioniert.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx