KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2019

K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 7 01 / 2019 INTERN Ausflug der Redaktionskommission nach Solothurn vom 13. Dezember 2018: Druckerschwärze, mittelalterliche Medizin, Planungssitzung und viel Spass! Die wirklich hart und engagiert arbeitenden Mitglieder unserer Redaktionskommission, welche für die tollen Inhalte und das pünktliche, vierteljährliche Erscheinen unserer «KIS News» verantwortlich ist, treffen sich einmal jährlich zu einer Planungssitzung. Als kleines Dankeschön für ihre wertvolle Mitarbeit kombinieren wir dieses Meeting jeweils mit einer Aktivität. So spazierten wir im Dezember 2017 mit einem Nachtwächter durch das vorweihnachtliche Zürich und im letzten Jahr stand ein Besuch in Solothurn an:  Diejenigen, welche sich bereits den Nachmittag des 13. Dezembers 2018 frei nehmen konnten, besichtigten in Derendingen die Druckerei Vogt-Schild, welche seit vielen Jahren unsere Verbandszeitschrift vom Manuskript bis zum Endprodukt, das Sie im Moment in den Händen halten (oder als E-Paper auf einem Bildschirm lesen), für uns produziert. Wir waren beeindruckt von der Grösse und den modernen Anlagen des Betriebs und es war äusserst spannend zu sehen, wie aus unseren MS-Word-Dokumenten in der Vorstufe einzelne Zeitschriftenseiten erstellt werden und wie diese dann in verschiedenen weiteren Schritten zum vierfarbig gedruckten, gefalzten, gehefteten und verpackten Produkt werden. Einen grossen Dank an die Mitarbeiter von Vogt-Schild für den herzlichen Empfang (inklusive selbstgebackene Weihnachtsgutzi!) und die interessante Betriebsführung. Wir schätzen die langjährige, sehr gute und professionelle Zusammenarbeit.  Auf einem interessanten Rundgang durch die wunderschöne Altstadt Solothurns erzählte uns die versierte kulturhistorische Stadtführerin Marie-Christine Egger allerlei zum Thema Medizingeschichte: Wir lernten viel Spannendes über mittelalterliche Ärzte, Bader, Scherer, Handwerkschirurgen, Dentisten und Starstecher. Bei einem Glas Spitalwein erzählte uns Frau Egger über den Aberglauben der mittelalterlichen Kollegen und händigte uns medizinische Rezepte aus der Vergangenheit aus:  Wussten Sie, dass man die wunden Stellen von Hämorrhoiden mit Tauwasser, das kurz vor Sonnenaufgang in Nächten mit abnehmendem Mond gesammelt werden muss, bestreicht oder dass «Rabenkoth in einen hohlen Zahn gethan, macht, dass er ausfällt und folglich der Schmerz vergeht»? (Pulverisierte Regenwürmer als Mittel gegen Kolik und Gelbsucht waren sogar mir als Nichtmediziner seit jeher bekannt, jedoch erstaunte mich die Wirkung des vierblättrigen Kleeblatts gegen 4-tägiges Fieber: Jeden Tag ein Blatt essen vertreibt das Fieber garantiert…). Schwindsucht wird mit neun Läusen kuriert: Der Patient isst immer drei auf einem Brotbissen und zwar an dem Tag, an welchem der Mond drei Tage alt ist. Zur Säuberung der Zähne wird Urin angepriesen; der inhalierte eigene Urin hilft auch gegen Ohrensausen, übles Gehör und Taubheit.  Im Restaurant Baseltor gesellten sich die übrigen Mitglieder der Redaktionskommission sowie meine Vorvor-vor-vorgängerin Heidi Fedeli Schönberg zu unserer heiteren Gruppe. In einer produktiven Mischung aus Planungssitzung, Essen, Trinken und Plaudern wurden aktuelle Anliegen sowie zahlreiche Vorschläge für die Schwerpunkte der Hefte für 2019 und 2020 erörtert, diskutiert, debattiert und verabschiedet. Trotz – oder vielleicht gerade wegen – der informellen Atmosphäre kamen viele Ideen zustande, sodass unsere Leser sich auch in den nächsten Jahren auf interessante und praxisrelevante Themenhefte freuen dürfen.  Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitstreitern in der Redaktionskommission für die stets wirklich wunderbare Zusammenarbeit bedanken: eure vielen guten Ideen, euer Einsatz für KIS, eure Tatkraft, Eure Argusaugen beim Korrekturlesen und – last but not least – der freundschaftliche und humorvolle Umgang, den wir untereinander pflegen, machen es für mich alle drei Monate zum Vergnügen, gemeinsam mit euch eine neue Ausgabe der «KIS News» herauszubringen. Merci! ■ DR. DANIEL F. BRANDL, PHD, GESCHÄFTSFÜHRER KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadresse: daniel.brandl@ kinderaerzteschweiz.ch V.l.n.r.: Cyril Lüdin, Stefanie Gissler Wyss, Daniel Brandl, Kerstin Walter, Raffael Guggenheim bei der Betriebsbesichtigung von Vogt-Schild Druck AG in Derendingen. Rundgang durchs vorweihnachtliche Solothurn mit unserer Stadtführerin Marie-Christine Egger.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx