01 / 2019 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 41 genmonopräparate zum Blutungsstopp bzw. auch zur Blutungsregulierung zur Verfügung. Eingesetzt für einen Blutungsstop werden Norethistheron in einer Dosierung von 1–2×5 mg/d oder Dydrogesteron 1–2×10 mg/d jeweils für 14 Tage. Zur Rezidivprophylaxe können beide Medikamente vom 15. bis 26. Zyklustag eingesetzt werden. Fazit Blutungsstörungen treten bei Jugendlichen nach der Menarche sehr häufig aufgrund einer Unreife der Hypothalamus-Hypophysen-Ovarachse auf und führen immer wieder zu grosser Verunsicherung und erheblichem Leidensdruck. Aufgrund einer Vielzahl weiterer möglicher Differentialdiagnosen, u. a. Blutgerinnungsstörung, endokrinologische Erkrankungen (vor allem PCO-S) oder als erster Hinweis für eine Essstörung, sollten sie nicht bagatellisiert, sondern erkannt, abgeklärt und ggf. behandelt werden. Wünschenswert ist, dass Grundversorger neben den üblichen Vitalparametern ein besonderes Augenmerk auf die Pubertätsentwicklung legen und routinemässig die Menstruationsanamnese (vgl. Tabelle 1) bei Konsultationen erheben. ■ QUELLEN [1] O’Brien S H: Evaluation and management of heavy menstrual bleeding in adolescents: the role of the hematologist. American Society of Hematology, 2018 [2] Elmaogullari S, Aycan Z: Abnormal Uterine Bleeding in Adolescents, J Clin Res Pediatr Endocrinol 2018; 10(3): 191–197 [3] Deligeoroglou E, Karountzos V: Dysfunctional uterine bleeding as an early sign of polycystic ovary syndrome during adolescence: an update, Minerva Gynecologica 2017; 69(1): 68–74 [4] Hayden Gray S: Menstrual Disorders: Pediatrics in Review, Vol. 34 No1, January 2013 [5] Peacock A, Alvi N S, Mushtaq T: Period problems: disorders of menstruation in adolescents, Arch Dis Child 2012; 97:554–560 [6] Pecchioli Y et al.: The Utility of Routine Ultrasound in the Diagnosis and Management of Adolescents with Abnormal Uterine Bleeding. J Peadiatr Adolesc Gynecol 30 (2017) 239–242 [7] Munro MG, Critchley HOD, Fraser IS for the FIGO Menstrual Disorder Working Group. (2011). The FIGO classification of causes of abnormal uterine bleeding in the reproductive years. Fertility and Sterility (95), 2204–2208 [8] Flug D, Largo R, Prader A: Menstrual patterns in adolescent Swiss girls: a longitudinal study. Ann hum Biol (11), 2008, 495–508 [9] Deligeoroglou E et al.: Abnormal uterine bleeding and dysfunctional uterine bleeding in pediatric and adolescent gynecology. Gynecol Endocrinol 2013; 29(1):74–78 [10] Strowitzki T, Frank-Hermann P (2007): Juvenile Blutungsstörungen, Gynäkologische Endokrinologie, 62–65 [11] American Academy of Pediatrics: Menstruation in girls and adolescents: Using the menstrual cycle as a vital sign. Pediatrics 2006; 11(6): 2245–2250 [12] Adams Hillard P J: Menstruation in Adolescents: What’s Normal? Medscape J Med 2008; 10(12): 295–301 In den pädiatrischen Extraleistungen finden sich folgende Positionen: 03.0540 Untersuchung des weiblichen Genitale beim vorpubertären Kind, ohne Spekulum Medizinische Interpretation Inkl. allfällige Materialentnahme für auswärtige Untersuchung. Kommentar: Damit ist die detaillierte Inspektion mittels Traktions- oder Separationsmethode und Untersuchung hinsichtlich Infekten, Fremdkörpern oder Fehlbildungen gemeint. Dazu kommt bei Fluor die korrekte Materialentnahme mittels einem Saugkatheter. Die Leistung ist mit 10 Min. veranschlagt. Ein blosser Blick genügt also nicht, um diese Position abzurechnen. 03.0550 + Zuschlag für Vaginalsekretentnahme bei Untersuchung der weiblichen Genitale beim vorpubertären Kind, ohne Spekulum Medizinische Interpretation Mit verzugsloser Beurteilung des Nativpräparates durch den Untersucher. Kommentar: Die offizielle Interpretation impliziert schon, dass hier ein Nativpräparat in der Praxis untersucht wird (3 Min.). ■ Korrekte Anwendung von Tarifpositionen DR. MED. STEFANIE GISSLER WYSS, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION, NEUENDORF Korrespondenzadresse: s.gissler@hin.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx