KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2018

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 52 DAS GUTE K INDERBUCH FÜR DI E PRAX I S 04 / 2018 S abi, die eigentlich Sabine heisst, ist ein achtjähriges Mädchen, das zum ersten Mal im Spital ist. Sie hat erfahren, dass sie eine Krankheit hat, deren Namen sie sich gar nicht merken will, und ihre Bauchschmerzen sie durch das ganze Leben begleiten würden. Ihre Eltern sind sehr traurig, als der Doktor ihnen das erzählt und das mag Sabi gar nicht.  Doch Sabi hat ihren Stoffbären Padi, den sie auf ih- rem Bett gefunden hat. Immer wenn sie starke Bauch- krämpfe hat, drückt sie Padi dagegen, was ihr hilft. Erst recht erfreut ist sie, als der Bär beginnt, mit ihr zu sprechen und ihr Freund sein will. Gemeinsam mit Padi vergehen die Tage im Spital wie im Flug. Sabi geht es mit den Medikamenten bald besser und sie darf nach Hause.  Zu Hause bleibt Padi an ihrer Seite und begleitet sie immer wieder durch die Phasen mit Bauchschmerzen. In einer besonders schlimmen Nacht reist er mit ihr ins Land der Bären, wo sie andere Kinder mit Krankheiten und ihre Bären treffen. Das besondere in diesem Land mit Riesenrutschbahnen, Schaukeln und Baumhäusern ist, das alle Kinder keine Schmerzen haben. Hier lernt Sabi auch Jens kennen, einen Jungen, der eben- falls unter Bauchschmerzen leidet. Mit ihm bleibt sie auch in Kontakt, als sie wieder nach Hause zurückrei- sen müssen und gewinnt so einen Freund, der sie ver- steht. Dank der Hilfe von Jens und Padi beginnt sich Sabi mit ihrer Krankheit auseinanderzusetzen und in- formiert sich darüber. Sie beschliesst, dass sie einmal Forscherin werden will, um ein besseres Heilmittel zu finden.  Das Buch handelt eigentlich von einer chronisch ent- zündlichen Darmkrankheit wie Morbus Crohn oder Co- litis ulcerosa. Die Namen werden jedoch nur im Nach- wort erwähnt und deshalb stehen die Bauchschmerzen für jegliche chronische Krankheit, die ein Kind treffen kann. Padi steht für eine Schmerzlinderungsstrategie und als Hilfe, mit der sich ein Kind in seine Traumwelt, ein Land ohne Schmerzen, zurückziehen kann.  Die Autorin, Tanja Rhyn Zbinden, ist Lehrerin, Mutter eines Sohnes und selbst im Alter von 29 Jahren an einer Colitis ulcerosa erkrankt. Sie schrieb die Geschichte und illustrierte sie auch selbst, um, wie sie sagt, Kindern mit einer chronischen Erkrankung zu helfen, ihr Leiden zu akzeptieren und ins eigene Leben zu integrieren.  Ich habe wie immer, das Buch auch getestet und meiner sechsjährigen Nichte und meiner dreizehnjähri- gen Tochter vorgelesen. Die aufmerksamen Zuhörerin- nen, was ja schon etwas heisst, fanden die Geschichte toll und verständlich. Sie hätten gerne einen Bären wie Padi, wenn sie krank wären.  Ich denke, Tanja Rhyn kann mit dem Buch das Ziel er- reichen, das sie geplant hat. ■ DR. MED. STEFANIE GISSLER WYSS, PRAXISPÄDIATERIN IN NEUENDORF, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION Korrespondenzadresse: s.gissler@hin.ch Unerwartete Hilfe für Sabi Leben mit einer chronischen Erkrankung Von Tanja Rhyn Zbinden Verlag Blue Bubble GmbH, 1. Auflage 2018, ISBN 978-3-9524454-3-3 Kinderbuch, ab 5 Jahren

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx