KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2018

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 5 04 / 2018 EDI TOR IAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Leserinnen und Leser Laut der Studie von Bettina Zwyssig sind unter den 278 teilnehmenden Pädiatern in der Schweiz knapp 90% der Kollegen mit ihrem Beruf zufrieden oder gar sehr zufrieden (siehe «Work Force Kinderarztmedizin in der Schweiz 2016» in KIS News Nr. 01/2018). 85% der Befragten geben aber auch an, dass sich die Arbeits­ bedingungen in der Praxis verschlechtert haben (26% sogar «stark oder sehr stark») und 60% empfinden gleichzeitig einen Kinderärztemangel in ihrer Umgebung.  Die Versicherungen versuchen derzeit medial, das Schreckgespenst einer drohenden teuren Überversorgung in der Grundversorgung sowie das Gerücht einer Selbstbedienungsmentalität der Ärzte aufzubauen.  In Österreich ist die Geselligkeit im Rahmen der Kongresse nicht mehr erlaubt. Die früher übliche, geschätzte und beliebte Unterhaltung mit Musik und Tanz im Anschluss an das gemeinsame Abendessen mit Ehrungen wurde untersagt – auch wenn man diesen Teil selbst, ohne jegliches Sponsoring bezahlt. Es ist nur noch das Sammeln von Fortbildungspunkten gestattet.  Immer mehr Nichtmediziner aus der Politik und dem Versicherungsbereich versuchen, bewusst oder unbe- wusst, unseren Beruf in Misskredit zu bringen, uns die Freude an der Arbeit zu nehmen und vergraulen damit potenziellen Nachwuchs.  Das dürfen wir nicht zulassen. Wir müssen um die Gestaltungsmöglichkeiten und die Selbstbestimmung in unseren Praxen kämpfen und dürfen die Zukunftsplanung nicht anderen überlassen! JA – weiter so: weiteres Engagement FÜR unseren Beruf und GEGEN unangebrachte und bevormundende Einmischung von aussen! Gerade in diesem Zusammenhang freut es uns sehr, dass die meisten Teilnehmer der Jahrestagung an der Mitgliederversammlung teilnahmen – ist sie doch das «Herzstück» unserer alljährlichen Treffen. Zudem sind die Rückmeldungen der Mitglieder für die Arbeit des Vorstands von zentraler Bedeutung und zeugen vom berufspolitischen Interesse unserer Mitgliedschaft. Aufgrund der bedeutsamen Abstimmungen in diesem Jahr, die für die Zukunft des Verbands wegweisend sind, war uns die breite Zustimmung möglichst vieler Mit- glieder besonders wichtig – vielen Dank dafür! «Last, but not least» gaben die Anwesenden den würdigen Rahmen, als die ersten zwei Ehrenmitglieder von KIS gewählt wurden: Rolf Temperli und Cyril Lüdin.  Wie gewohnt, aber doch nicht selbstverständlich, hat das OK eine perfekte Tagung mit einem spannenden Hauptvortrag sowie vielen interessanten Workshops organisiert. Unter den vielen Kolleginnen und Kollegen sowie den MPAs gab es wohl niemanden, der sein Kommen bereut hat. Auch hier ein herzliches Dankeschön! Nochmal JA – weiter so: Wir freuen uns bereits wieder auf das nächste Mal – am 5. September 2019 in Sursee. Die Themen der folgenden Hefte sind: News 01/2019: Kinder-/Jugendgynäkologie News 02/2019: Kinderbücher News 03/2019: Sportmedizin News 04/2019: Jahrestagung DR. MED. HEIDI ZINGGELER FUHRER, CHUR, PRÄSIDENTIN KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadresse: H.Zinggeler@mez-chur.ch DR. MED. JAN CAHLIK, AFFOLTERN A.A., VIZEPRÄSIDENT KINDERÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadresse: b.j.cahlik@datazug.ch Weiter so? Arbeitsgruppe Jahrestagung 2019 (v.l.n.r.) Hintere Reihe: Cyril Lüdin, Alexandra Sawatzki, Heidi Zinggeler Fuhrer, Moreno Malosti, Cordula Zwinggi, Daniel Brandl Vordere Reihe: Beatrice Kivanc, Nina Schweizer, Camilla Ceppi, Sandra Burri, Claudia Scheidegger, Marleen Groszeintz (Nicht auf dem Bild: Karin Peier Harbauer, Livia Zingg)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx