KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 4/2018

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 37 04 / 2018 JAHRESTAGUNG 2018 A lexandra Smith war vielleicht einigen Kursteilneh- mern bisher noch nicht bekannt, die Leiterin der pädiatrischen Dermatologie der Kinderklinik Winterthur wird sich durch ihren tollen Workshop aber jetzt sicher bei allen in bester Erinnerung halten.  Das Thema sind Hauterkrankungen bei den Kleins- ten, und weil es eben eine Masterklasse ist, werden auch Krankheitsbilder vorgestellt, die selten sind, aber an die man unbedingt denken sollte, gerade weil sie sich primär vielleicht harmlos präsentieren.  Wir beginnen im Wochenbett: Die neonatale Fett­ gewebsnekrose war für mich eine neue Diagnose. Sie fällt meist in den ersten Lebenstagen bis 6. Lebenswo- che auf und zeigt sich durch eher unscheinbare rötlich-livide Flecken, die aber bei der Palpation durch derbe subcutane indurierte Plaques auffallen und typischerwei- se an exponierten Stellen wie Schultern, Rücken, Gesäss und Extremitäten auftreten. Risikofaktoren sind perina- tale Komplikationen und therapeutische Hypothermie. Die Fettgewebsnekrose kann die Gefahr einer bedroh- lichen Hyperkalzämie bergen, weswegen in den ersten 6 Monaten regelmässig das ionisierte Calcium bestimmt werden sollte. In der Klinik geht das auch kapillär.  Weiter geht es mit einer solitären Blase von ca. 3 mm mit randständiger Rötung bei einem einige Tage alten Neugeborenen. Entgegen unserer ersten Vermutung handelt es sich da aber nicht um eine bullöse Impetigo, hier würde die Blase auf normaler Haut stehen. Der rote Grund muss uns immer zuerst an Herpes denken lassen. Die Herpes-Blase bei Säuglingen ist oft grösser und auch solitär und darum für uns vielleicht nicht gerade Herpes- typisch. Der neonatale Herpes bedarf eines septical Work­ up inkl. LP, auch wenn es dem Baby vielleicht bestens geht. Die meisten Mütter sind zu dem Zeitpunkt asympto- matisch und ohne anamnestische genitale HSV-Infektion!  An die Langerhanszell-Histiozytose (LZH) sollten wir bei Blueberry-Muffin-Babys, hämorrhagisch verkruste- ten Papeln und Knoten, nicht-heilender Windelderma- titis und untypischen Exanthemen mit dem Verteilungs- muster einer seborrhoischen Dermatitis denken. Falls eine Windeldermatitis nicht abheilt oder untypisch aus- sieht DD: Psoriasis des Säuglingsalters oder LZH.  Nützliches zum Follow-up der infantilen Hämangio- me: Da das schnellste Wachstum meist zwischen der 5–8. Lebenswoche stattfindet, sollten wir Neugebo- rene mit kritischen Hämangiomen zwischen der 1. und 2. Monatskontrolle nochmals sehen.  Die infantile Akne ist häufiger bei Jungen als bei Mädchen und tritt typisch im Alter von 6 bis 12 Mona- ten v. a. an den Wangen auf. Die Gefahr der Narbenbil- dung ist nicht zu unterschätzen und entsprechend soll- te die Therapie nicht zu zögerlich sein, nur weil es noch ein kleines Kind ist! Lubex Waschlotion und zusätzlich topische Therapie mit Azelainsäure oder Adapalenum. Im Übrigen ist die infantile Akne meist selbstlimitierend und braucht keine weitere Abklärung, sofern der Ver- lauf nicht schwer oder prolongiert ist. Auffällig ist hin- gegen die Midchildhood Acne im Alter zwischen 1- und 7-jährig: hier müssen wir aufpassen, verschiedene en- dokrinologische Differentialdiagnosen beachten und das Kind diesbezüglich klinisch untersuchen: Wachs- tumsbeschleunigung, Brustentwicklung, Klitoris- und Hodengrösse, auffällige Behaarung.  Als Take-Home Message legt uns Alexandra Smith ans Herz, Hautläsionen (nicht nur) im ersten Lebens- jahr ernst zu nehmen und allem, was wir nicht kennen, auf den Grund zu gehen. Eltern wünschen sich Klarheit und wir müssen schwerwiegende Krankheitsbilder aus- schliessen können. ■ REFERENTIN: DR. MED. ALEXANDRA SMITH, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, LEITERIN PÄDIATRISCHE DERMATOLOGIE, DKJ, KANTONSSPITAL WINTER- THUR MODERATORIN: DR. MED. CHRISTINA SANER, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, PRAXISPÄDIATERIN IN DÜBENDORF AUTORIN: DR. MED. CHRISTINA SANER, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, PRAXISPÄDIATERIN IN DÜBENDORF KORRESPONDENZADRESSE: ch.saner@hin.ch Ärzte Workshop (WS 9): Masterclass Dermatologie: Hautveränderungen im Neugeborenen- und Säuglingsalter

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx