KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 9 03 / 2018 INTERN in andersfarbigen, jedoch einheitlich gestalteten Mes- seständen auf, um ihre Kräfte zu bündeln und gemein- sam die Besucher über ihre Tätigkeiten und die Vortei- le von Mitgliedschaften zu informieren. KIS war an der Medifuture 2017 sowie an den JHaS und SGP Kongres- sen 2018 mit einem Stand anwesend und an weiteren Kongressen durch Partnerverbände vertreten. Nachwuchsförderung: • Ein wichtiger Meilenstein in der Berufspolitik, der Nachwuchsförderung sowie bei der guten Vernetzung war die Erarbeitung eines Berufsbildes, welches im Kontakt mit Behörden und Politik über die Arbeit des Kinderarztes Aufschluss gibt. Eine gemeinsame SGP/KIS Arbeitsgruppe unter sehr kompetenter Leitung von An- dreas Geiser hat in harmonischer und zielführender Zu- sammenarbeit ein Berufsbild Kinderarzt ausgearbeitet, welches bis im Herbst 2018 von beiden Vorständen ver- abschiedet sein wird. An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an Andreas Geiser für sein grossartiges Engage- ment. Die Vernetzung mit Swimsa hat noch nicht die Form, wie wir es uns wünschen, hingegen waren wir zur Nachwuchsförderung erneut an der Medifuture vertre- ten und die zukünftigen Praxispädiater haben auch bei der JHaS ihren Platz gefunden. Angehende Praxispädi- ater stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie jun- ge Hausärzte, sodass deren Vernetzung naheliegend ist. Es freut uns sehr, dass dies Anklang findet und wir dazu beitragen konnten. Auch in diesem Jahr war die Meinung von KIS seitens der Presse gefragt. In zahlreichen Zeitungsinterviews be- sprachen Präsidentin, Vize, Vorstandsmitglieder sowie KIS Mitglieder mit Spezialwissen diverse praxispädiatri- sche Themen mit Journalisten verschiedenster Couleur. Diese Artikel können auf unserer Website nachgelesen werden: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Medien/ KIS-in-den-Medien Diverse weitere Aktivitäten: – Prüfung finanzielle Unterstützung Gesundheitscoa- ching for Kids – Unterstützung von Swiss Personalized Health Network – Anfrage betreffend Kinderarztmangel Kanton Glarus – Kommunikative Unterstützung MSD HPV Awareness Kampagne – Unterstützung Europäische Impfwoche – Auseinandersetzung mit neuem Impfplan – Prüfung eines Revivals des Labels FPP – Offerte für KIS Webhosting für regionale Kinderarzt- verbände – Unterstützung des Schweizerischen Cerebralparese Registers – Unterstützung der Initiative zumSchutz vor Tabakwerbung Die Umstrukturierung des Vorstandes mit Präsidium/ Vizepräsidium und Nucleus hat sich bestens bewährt. Die einzelnen Ressortzuständigen wurden damit spür- bar entlastet und konnten ihre Zeit für ihre Kernaufga- be in den Ressorts besser nutzen. Leider hat Andrea Hohl frühzeitig ihren Rücktritt kund- getan. Umso erfreulicher konnten wir ganz im Sinne der Nachwuchsförderung mit Nora Rufener eine ganz junge, initiative Praxispädiaterin für die Vorstandsarbeit gewinnen. Die Zusammenarbeit im Präsidium (Heidi Zingge- ler Fuhrer, Präsidentin / Jan Cahlik, Vizepräsident) und mit der Geschäftsstelle (Daniel Brandl, Geschäftsführer / Bea Kivanc, Sachbearbeiterin) ist hervorragend, Hand in Hand, schnell und ohne Reibungsverluste. Ein grosses Problem besteht aber leider nach wie vor: Bis jetzt konnten wir niemanden für das Amt des Präsidiums finden. Ziel wäre es, dieses geordnet über- geben zu können, alles wäre dafür gut vorbereitet. Hei- di Zinggeler Fuhrer übt dieses Amt seit fünf Jahren aus, möchte es aber – auch wenn es ihr Freude bereitet – spätestens in einem Jahr abgeben, um nicht zur Sessel- kleberin zu werden! Zudem hat und wird sie für die Pra- xispädiatrie andere wichtige Ämter übernehmen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Mitaktiven des Verbandes, die sich für grosse oder kleine Aufgaben «von Praxispädiatern für Praxispädiater» engagieren. Wer hat Lust mitzutun und etwas zu bewirken für un- seren wunderbaren Berufsstand? Die Türen dazu stehen bei uns weit offen… ■
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx