KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 8 INTERN 03 / 2018 ken ihnen für ihren vielseitigen Einsatz und ihr Enga- gement. Nebst ihrer täglichen Beantwortung von zahl- reichen Anfragen unserer Mitglieder und weiterer Stakeholder, der Vorbereitung und Durchführung von Kursen, der administrativen Bearbeitung unserer Ver- bandszeitschrift, der Organisation von Telefon- und physischen Konferenzen für Vorstand und Arbeitsgrup- pen sowie dem vielfältigen und kunterbunten weiteren Support, den sie für uns leisten, haben sie auch im Ge- schäftsjahr 2017/18 wieder allerhand weitere Projek- te realisiert, respektive den Vorstand dabei unterstützt. Um die Kommunikation mit, sowie den Informati- onsfluss an unsere Mitglieder noch besser zu gestalten, erscheinen seit März 2018 unsere Rundmails monat- lich. Ihr erhaltet unseren elektronischen Newsletter in der Regel jeweils am letzten Donnerstag jedes Monats. Ein verbessertes Mitgliederverzeichnis mit Karte auf unserer Website soll bald technisch umgesetzt wer- den. Alle Mitglieder haben dazu ein Formular erhalten, um ihre Daten zu aktualisieren. Wir danken an dieser Stelle für die vielen Rücksendungen. Unser Geschäftsführer Daniel Brandl hat Ende März seinen nebenberuflichen Studiengang Master of Ad- vanced Studies in Nonprofit and Public Manage- ment (MAS NPPM) an der Fachhochschule Nordwest- schweiz erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren ihm zu dieser Leistung. Vorstand und Präsidium In diesem Jahr wurden einige nützliche Dokumente er- stellt, um die gängigen Arbeitsabläufe innerhalb des Vorstands, der Geschäftsstelle und der einzelnen Res- sorts für aktuelle und zukünftige Mitarbeiter als Nach- schlagewerk, «Erfahrungsdepot» und Information über Anforderungen und Erwartungen festzuhalten. Erfahrene KIS Vorstandsmitglieder haben zusammen mit unserem Geschäftsführer einen Geschäftsleit faden verfasst, welcher die Kompetenzen und Aufga- ben der für die strategische und operative Leitung des Vereins verantwortlichen Organe beschreibt und regelt. Für alle Arbeitsgruppen bestehen nun Aufgabenbe- schriebe/Ressortbeschriebe, sowohl für Mitglieder der AGs als auch für deren Leitung. Diese Aufgabenbe- schriebe sind für Mitglieder auf Anfrage über einen be- sonderen Link auf unserer Website einsehbar. Im Zuge einer kontinuierlichen Überprüfung unserer Strategie wurde das Leitbild den aktuellen Gegeben- heiten angepasst und auf die Website gestellt. An der Mitgliederversammlung 2017 wurde eine Revision der Statuten verabschiedet. Vernetzung • Mit den Mitgliedern: Folgend den Wortmeldungen bei der letzten MV haben wir erneut versucht, mehrere Angebote anzubieten – leider mit wenig Erfolg. Sowohl für die äusserst niederschwellige Möglichkeit, sich mit dem Vorstand auszutauschen und sich über den Ver- band zu informieren (Olten im Januar 2018 vor dem Tar- medkurs, siehe Artikel in den letzten «News») als auch hinsichtlich einer gemeinsamen KIS-Reise im Juni 2018 nach Berlin zum Kongress des deutschen Berufsverban- des, konnten wir leider niemanden motivieren. • Mit den Regionen: Im Rahmen der diesjährigen Jah- restagung hat ein standespolitischer Austausch der regionalen Verbände stattgefunden. Wir konnten ein breites Spektrum von Vertretern aus den regiona- len Verbänden begrüssen, um sich zum Thema «Praxis assistenz» auszutauschen. Die einzelnen Berichte ver- anschaulichten die unterschiedlichen – guten aber auch schlechteren – Modelle aus den verschiedenen Kanto- nen. Als Ergebnis wurden im Sinne des gegenseitigen Lernens einige zentrale Punkte für erfolgreiche Praxi- sassistenzprogramme gesammelt (wir haben in den KIS «News» Nr. 3/17 darüber berichtet). • Mit der SGP: Die SGP ist derzeit dabei, das Gesund- heitsheft zu überarbeiten. Hierzu haben wir einige In- puts abgegeben und im anschliessendem Austausch versucht, praktische Änderungen einzubringen. Aktuell ist die Neugestaltung noch nicht abgeschlossen. • Mit der Pharmaindustrie: Anfang des Jahres konn- ten wir bei einem Treffen von GSK erfahren, dass die Impfstoffversorgung mit den Grundimpfungen der- zeit recht stabil ist und dies auch für die nächste Zeit so bleiben soll (dies hat sich bis jetzt erfreulicherwei- se so bestätigt). Es wurde uns lediglich eine Episode mit Lieferung von ausschliesslich Einzelpackungen des Hexa Impfstoffes angekündigt. Dies war nicht zu verhin- dern und ist zum Teil sehr lästig, hat aber die Verfügbar- keit insgesamt nicht beeinträchtigt und ist inzwischen auch wieder vorbei. Des Weiteren soll es von GSK eine Neuauflage des Impfratgebers sowie der Stempel für die Impfbücher geben. Für den Herbst 2018 hoffen wir, dass die Zulassung des Vierfach-Grippeimpfstoffes ab 1. Geburtstag (wie im restlichen Europa) kommen wird. • Mit den deutschen und österreichischen Pra- xispädiaterkollegen: Im Mai 2018 gab es eine kon- struktive und äusserst informative Sitzung der Vorstän- de in München (siehe separaten Artikel in diesem Heft) und im Juni 2018 folgte ein nächstes Treffen beim Jah- reskongress des deutschen Berufsverbandes (hierzu wird ein separater Bericht erscheinen). Ebenso ist eine gemeinsame Podiumsdiskussion beim Kongress der ös- terreichischen Kollegen Ende September 2018 in Linz geplant (Thema: die Situation der Praxispädiatrie in Ös- terreich, Deutschland, Frankreich und in der Schweiz). • Mit den Grundversorgerverbänden: Seit Herbst 2017 gibt es ein Grundversorger-Verbands-Village an Messen und Kongressen: SGAIM, mfe, KHM, SGP, JHaS und KIS treten in verschiedenen Zusammensetzungen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx