KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 6 INTERN 03 / 2018 Jahrestagung Für das Geschäftsjahr 2017/18 hatte die Arbeitsgruppe Jahrestagung unter Leitung von Andrea Hohl und Chris- ta Etter die drei folgenden Ziele festgelegt: 1) Arbeitsgruppe mit zwei Mitgliedern ergänzen 2) Masterclasses evaluieren und allenfalls für die Zu- kunft etablieren 3) Regionalgruppentreffen evaluieren und allenfalls für die Jahrestagung 2018 wieder einplanen. Erfreulicherweise haben sich schon an der Jahrestagung 2017 mehrere Mitglieder für die Mitarbeit in der Ar- beitsgruppe interessiert, sodass sie für 2018 frischen Wind in ihre Segel erhalten hat. Das erstmalige Angebot der Masterclasses war ein voller Erfolg. Die neuen Workshops waren sehr rasch ausgebucht und lösten äusserst positive Feedbacks aus. Deshalb wurde das Angebot für die kommende Jahres- tagung mit einer zusätzlichen Masterclass erweitert und wird in Zukunft als fester Bestandteil integriert. Erstmals fand 2017 das Regionaltreffen der Kinder- arztverbände im Rahmen der Jahrestagung statt. Wie bereits bei der ersten Ausführung an der Januartagung 2017 war der gegenseitige Austausch spannend (siehe auch unter «Vernetzung»). Die regionale Vernetzung soll daher auch in Zukunft fortgeführt werden. Für die Jahrestagung 2018 konnte Andreas Würmli, Präsident des Vereins Ostschweizer Kinderärzte (VOK) als Organisator gewonnen werden. Es freut uns sehr, dass wir auf diesem Weg auch Mitglieder aus den einzelnen Regionalgruppen zur Mitarbeit motivieren können. Wir sind überzeugt, dass diese Treffen dabei mithelfen, unse- re Mitglieder (noch) besser untereinander zu vernetzen, um die diversen bestehenden Strukturen und Verbände einander näherzubringen und für Synergien zu nutzen. Bezüglich Nachwuchsförderung wurden erstmals Me- dizinstudenten in Begleitung eines Mitgliedes gratis so- wie Assistenten zu reduziertem Tarif an die vergangene Jahrestagung eingeladen. Leider fand dies kaum An- klang, wahrscheinlich ist die Information bezüglich dieser Möglichkeit noch nicht ausreichend angekommen. Dies haben wir für dieses Jahr versucht zu verbessern und hof- fen, dass die Gelegenheit von möglichst vielen genutzt wird, um dem potenziellen Praxispädiaternachwuchs vor Augen zu führen, was für ein «cooler Haufen» wir sind! Auf vielfachen Wunsch soll der Veranstaltungsort unserer Jahrestagung in Zukunft variiert werden. Die- sen Wunsch erfüllen wir ab 2019 gerne, auch wenn es schwierig ist, eine zahlbare Alternative zum Seedamm Plaza zu finden, welche alle unsere Voraussetzungen er- füllt. Weitere Neuigkeiten hierzu gibt es an der Jahres- tagung vom 13. September 2018. Andrea und Christa schauen bereichert und dank- bar auf die gute, dreijährige Zusammenarbeit in der Ar- beitsgruppe als Leiterinnen zurück und werden diese Aufgabe an der Mitgliederversammlung in neue Hän- de übergeben. Ihnen gebührt an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für all ihr Engagement! Wir freuen uns riesig, dass wir für dieses anspruchs- volle Amt bereits Nachfolger finden konnten. Camilla Ceppi übernimmt als neue Hauptverantwortliche mit Unterstützung von Moreno Malosti die Leitung der Arbeitsgruppe. Wir wünschen den neuen Verantwort- lichen schon jetzt viel Freude an ihrer kreativen Auf- gabe. Kurswesen Im Geschäftsjahr 2017/18 wurden 28½ Kurstage unter der Ressortleitung von Jan Cahlik durchgeführt. Dabei konnten wir auch die ersten Assistenzärzte begrüs- sen, welche ausgesuchte Fortbildungen zu Sonderkon- ditionen besuchen können. Um diese Dienstleistung auszubauen, wurde ein Informationsschreiben an alle Leiter der Kinderkliniken verschickt, damit dieses Ange- bot bekannter wird. In regelmässigen Abständen wer- den die Kliniken und deren Weiterbildungsverantwort- liche unser aktuelles Kursprogramm erhalten. Ebenfalls konnte das Angebot für MPAs fortgeführt werden – es hat je ein Kurs in Zürich und Bern mit Geor- ge Marx (Schwerpunkt Ernährung) stattgefunden. Wei- tere Kurse sind in konkreter Planung. Im November 2017 wurde das Kursleitertreffen zum 2. Mal nach 2011 durchgeführt. In Zürich fand eine konstruktive Sitzung statt, bei der es etliche neue Ideen gab, die bereits zum Teil umgesetzt werden konnten. Jahresbericht 2017/18 DR. MED. HEIDI ZINGGELER FUHRER, CHUR, PRÄSIDENTIN KINDERÄRZTE SCHWEIZ DR. MED. JAN CAHLIK, AFFOLTERN AM ALBIS, VIZEPRÄSIDENT KINDER- ÄRZTE SCHWEIZ Korrespondenzadressen: H.Zinggeler@mez-chur.ch b.j.cahlik@datazug.ch Neben unseren langjährigen bewährten Verbandssäulen Kurswesen, Jahrestagung und «News», haben wir uns in diesem Verbandsjahr zusätzlich für die Verbesserung der Ver- bandsstruktur und berufspolitisch hauptsächlich für die weitere Vernetzung sowie Nach- wuchsförderung eingesetzt. Die Umsetzung soll dabei über alle Ressorts möglichst gut und effektiv erfolgen. Als kleiner Berufsverband bringen wir trotz beschränkter finanzieller und personeller Ressourcen in unseren etablierten Ressorts Bemerkenswertes zustande und stossen sowohl im berufspolitischen Umfeld als auch bei den Medien immer mehr auf Aufmerksamkeit und Anerkennung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx