KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2018
KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNGEN 03 / 2018 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 44 ■ KURSE KINDERÄRZTE SCHWEIZ Kinderrheumatologie – ein Update Im kinderrheumatologischen Update wollen wir möglichst praxisnah in kurzen Referaten und interaktiv in Workshops folgende Fragen klären: Wann müssen wir in der pädiatrischen Praxis bei Gelenkbeschwerden an eine rheumatologische Erkrankung denken? Wann liegt ein kinder- rheumatologischer Notfall vor? Welche Abklärungen sind in der Praxis sinnvoll? Wie untersuche ich Gelenke und Wirbelsäule? Was ist neu in der Kinderrheumatologie (Genetik, Immuntherapie, personifizierte Therapie)? Welche Medikamente werden heute eingesetzt? Darf mein kinderrheumatologischer Patient Sport treiben? Und was ist selten und trotzdem wichtig zum Erkennen im Praxisalltag? Referentinnen: Dr. med. Daniela Kaiser, Leitende Ärztin Rheumatologie, Luzerner Kinderspital Dr. Florence Aeschlimann, Kinderrheumatologin, Oberärztin Kinderklinik, Winterthur Datum: Donnerstag, 29. November 2018 Ort: Luzern Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugend- medizin zum Spezialpreis von CHF 250.–. Workshop Neonatologie für Praxispädiater und Praxispädiaterinnen Betreuung, Stabilisation und Reanimation des Neugeborenen im Gebärsaal (normale und gestörte Adaptation). Wochenbettbetreu- ung, Hypoglykämie, Hyperbilirubinämie, Pulsoxymetrie, Infektionen (Strepto B, Hepatitis B und C, u.a.m.) nach Auswahl der Teilnehmer- Innen. Austausch von Erfahrungen aus Praxis und Eingehen auf Fragen. Praktische Übungen im Gebärsaal. Leitung: Prof. Dr. med. Jean-Claude Fauchère Datum: Donnerstag, 13. Dezember 2018 Ort: Zürich Kosten: CHF 300.– für Mitglieder (CHF 400.– für Nicht- mitglieder) inkl. ausführliches Skriptum, exkl. Mittagessen. Wichtige nephrologische Themen in der Kinderarztpraxis Auf was muss ich bei einer Mikrohämaturie achten? Welche Zusatz- untersuchungen braucht eine Proteinurie? Kann ich eine Purpura Schönlein Henoch selber in der Praxis managen, was muss ich wann nachkontrollieren? Wann kontrolliere ich den Blutdruck bei Kindern, was sind Normalwerte und wann muss ich wie handeln? Nierensteine: Gibt es die überhaupt bei Kindern? Immer wieder beschäftigen uns nephrologische Fragen in der Praxis und ab und zu machen wir doch auch einiges nach Gefühl, ohne eine klare Vorgehensweise im Kopf zu haben, beispielsweise bei der The- matik Einnässen am Tag oder/und in der Nacht. Dieser Kurstag soll diese Fragen beantworten, er beschäftigt sich mit praxisrelevanten Themen, ist gespickt mit vielen Fallbeispielen und auch das bereits bewährte Nephroquiz darf nicht fehlen. Erneut konnten wir Dr. med. Daniela Marx-Berger für diesen Kurs- tag gewinnen, welche von Dr. med. Gesa Schalk kompetent unter- stützt wird. Datum: Donnerstag, 17. Januar 2018 Ort: Zürich Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugend- medizin zum Spezialpreis von CHF 250.–. Kinderorthopädie für die Praxis Typische kinderorthopädische Probleme im Bereich der Hüfte werden vorgestellt und eine kurze Übersicht über Bildgebung und Therapie gezeigt. Referent/Innen: Kinderorthopädie Schulthess Klinik: Dr. med. Rafael Velasco, Dr. med. Hannes Manner, Dr. med. Sylvia Willi-Dähn, Dr. med. Matthias Tedeus, Dr. med. Erica Lamprecht, ehemals Kinder- orthopädie Kantonsspital Winterthur Datum: Donnerstag, 24. Januar 2019 Ort: Zürich Kosten: CHF 400.– inkl. Mittagessen, Getränke und Zwi- schenverpflegung (für Nichtmitglieder CHF 500.–). Zum kreativen Gebrauch von Bilderbüchern in der Praxis (Mit Beteiligung des bekannten Kinderbuchautors LORENZ PAULI) Referentin: Dr. med. Sabine Zehnder Schlapbach Datum: Donnerstag, 14. März 2019 Ort: Bern Kosten: CHF 400.– inkl. Mittagessen, Getränke und Zwi- schenverpflegung (für Nichtmitglieder CHF 500.–). Grundlagenworkshop 2 in medizinischer Hypnose für Kinder- und Jugendmediziner aufbauend auf dem Einführungsworkshop vom Oktober 2018 Leitung: Dr. med. Mercedes Ogal, Dr. med. Camilla Ceppi, Dr. med. Ines Baruffol Datum: Freitag/Samstag, 22./23. März 2019 Ort: Zürich Kosten: CHF 700.– für Mitglieder (CHF 900.– für Nichtmit- glieder) inkl. Pausen und Verpflegung. Neurologie Refresher für Praxispädiater. Praxisrelevante Themen und Beispiele aus der Neuropädiatrie Referate mit jeweils anschliessenden Diskussionsrunden zu den Themen: Beurteilung von Frühgeborenen mit GMs, Cerebralparese Diagnose und Behandlungskonzept, Muskelschwäche/Floppy Infant, Kinderneurologische Notfälle, Epilepsie, Kopfschmerzen Abklärung und Behandlung, Transition von komplexen neurologischen Patienten. Abschliessende Diskussionsrunde zu Fällen aus der Praxis mit Videos. Referenten: Dr. med. Oliver Maier, Leiter KER-Zentrum Dr. med. Christoph Künzle, Stellvertretender Leiter KER-Zentrum sowie Oberärzte und Assistenzärzte des KER-Zentrums (Zentrum für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation, Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen) Datum: Donnerstag, 28. März 2019 Ort: Zürich Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugend- medizin zum Spezialpreis von CHF 250.00. MPA-KURSE KINDERÄRZTE SCHWEIZ In Vorbereitung sind weitere Kurse, bitte konsultieren Sie regel- mässig unsere Kursagenda auf www.kinderaerzteschweiz.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx