KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 43 03 / 2018 ERFAHRUNGSBER I CHT Literatur Es gibt sehr viele Bücher und Atlanten zur Theorie der TCM und zur Akupunktur. In Atlanten wird beschrie- ben, wie man diese Leitlinien und die Akupunktur- punkte finden kann. Zu jedem gesundheitlichen Pro- blem gibt es spezialisierte Bücher: z. B. für Gynäkolo- gen, Zahnärzte, Orthopäden, Anästhesisten, Pädiater. Die Literaturliste von Mercedes Ogal umfasst sechs Sei- ten. Für die Pädiatrie ist das kleine Buch von Hermi- ne Trenk, «Praktikum der chinesischen Akupunktur und Punktmassage für Kinderheilkunde» empfohlen. Anwendungen in der Pädiatrischen Praxis Die Anwendungen von Akupunktur in der Praxis sind vielfältig. Damit man die Punkte und die Technik aber sicher und effizient einsetzen kann, ist eine vertiefte Be- schäftigung mit der Akupunktur nötig. Dieser Kurs hat eine Türe zur TCM aufgestossen und uns Einblick gege- ben in ein anderes Verständnis von Gesundheits- und Krankheitskonzepten. Als einziges Beispiel für eine einfache Anwendung eignet sich der KG 24, eine gute Hilfe, um den Würge reflex beim unangenehmen Rachenabstrich bei V. a. Streptokokken-Tonsillitis zu unterdrücken: Würgreiz: Durch Druck auf die kleine Grube unter- halb der Unterlippe in der Mittellinie des Kinns wird der Würgereflex gelindert oder ganz unterdrückt. Diese Stelle wird Konzeptionsgefäss 24 (KG 24) oder Ren Mai genannt. Dieser Punkt hilft Kindern, welche sehr empfindlich sind, beim Rachenabstrich. Das Kind kann diesen Punkt mit dem Zeigfinger selber stimu lieren: Ein sanfter Druck auf diese Stelle und das Krei- sen in Uhrzeigerrichtung lindert den Würgreflex und lenkt ab von diesem unangenehmen Wattestäbchen. Verblüfft konnten wir die sofortige Wirkung der Aku- punkturnadel an einem freiwilligen Probanden beob- achten. In der Kinder- und Erwachsenenzahnmedizin wird der KG 24 häufig gebraucht. Die Stimulation dieses Punktes verhindert den starken Würgereiz bei Manipulation an Molaren und beim Abdruck des Kiefers. Die Gastro enterologen kennen diesen Punkt, um Magenspiege- lungen weniger unangenehm zu machen. Zusammenfassung Mercedes Ogal hat diese zwei intensiven Kurstage allei- ne bestritten und mit didaktischem Talent, viel Wissen und reicher Erfahrung uns 18 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern mit ihrer Begeisterung angesteckt. Alle konn- ten am Samstagnachmittag die 12 aufsteigenden und abfallenden Leitbahnen auswendig. Wir wussten, wie man die wichtigsten Akupunkturpunkte finden kann und für welche Indikationen sie stimuliert werden. Die Technik des Stechens haben wir gelernt, so sorgfältig, dass man den feinen Nadelstich fast nicht spürt. Nach dem Kurs haben wir Teilnehmer eine WhatsApp-Grup- pe eingerichtet und uns gegenseitig die Videos, welche wir während des Kurses machten, zur Verfügung ge- stellt. Herzlichen Dank an Mercedes für diesen interes- santen Einblick in die TCM. Akupunktur kann den Um- gang mit Gesundheit und Krankheit im pädiatrischen Praxisalltag ergänzen und auch erleichtern. Dass Akupunktur eine Wirkung hat, konnten viele der Kursteilnehmer bestätigen; nach den vielen Selbstver- suchen haben einige Teilnehmerinnen in der Nacht von Freitag auf Samstag unerwarteterweise schlecht geschla- fen. Unser Qi wurde angeregt und so hatte auch ich in spannender Aufgeregtheit Zeit zum Nach-Denken. Übrigens: Der Rauch von Moxa duftet stark nach ei- nem herbstlichen Mottfeuer, etwas, das man hierzu lande fast nicht mehr riechen kann. ■ Abb. 2: Bei Stimulation des KG 24 wird der Würgereflex unter- drückt. Abb. 3: Mercedes Ogal zeigt den Punkt KG 24 am Probanden. Abb. 4: Yin Tang und Di 20 bei Sinusitis.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx