KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 3/2018
BVKJ Kinderärztetag in Berlin 22.–24. Juni 2018 Wie geplant nahmen das Präsidium und der Geschäftsführer im Juni auf eigene Rechnung am Kinder- und Jugendärzte- tag der deutschen Kollegen in Berlin teil. Wir konnten Fach liches lernen und auch hinter die Kulissen einer im Prinzip ähnlichen, in Teilen aber doch unterschiedlichen Veranstal- tung (drei Tage, neben Workshops auch viele Kurzvorträge, 300 Ärzte und 420 MPA) blicken. Zudem konnten wir viele interessante berufspolitische Gespräche führen. Ein ausführ licherer Bericht folgt in den nächsten News. Kurzmeldungen aus Vorstand und Arbeitsgruppen Mitgliederversammlung Unser Mitglied Hannes Geiges aus Rüti (ZH) hat einen Antrag eingebracht, dass Ehrenmitgliedschaft auch bei Kinderärzte Schweiz eingeführt und damit in den Statuten von KIS verankert wird. Der Vorstand wird diesen Antrag für die Mitglieder- versammlung vom 13. September 2018 vorbereiten. Wir erwarten eine spannende Diskussion! Verband Dyslexie Schweiz (VDS) Der Verband Dyslexie Schweiz unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Eltern sowie Fachpersonen bei Problemen mit dem Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen. Auf Seite 12 dieses Heftes finden Sie eine Stellungnahme des VDS zur neuen Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) in der Stadt Zürich. Im E-Paper dieser Ausgabe finden Sie einen Bericht über die Tagung des VDS vom 16. Juni 2018: «Alptraum Rechnen, Lesen und Schreiben: Wie Schulen und Familien helfen können.» Jahrestagung 2019: Ihre Inputs sind gefragt! Die Planung für unsere Jahrestagung 2019 hat bereits begonnen. Haben Sie Ideen für ein Tagungsthema, oder haben Sie kürzlich bei einer Veranstaltung eine Rednerin oder einen Redner gehört und dabei gedacht: «Das wäre doch was für die KIS JaTa!», oder möchten Sie uns Vorschläge für praxisbezogene Workshops machen? Dann würden wir sehr gerne von Ihnen hören. Ein Telefonanruf an unseren Geschäfts führer Daniel Brandl auf 044 520 27 12 oder ein E-Mail an jahrestagung@kin deraerzteschweiz.ch genügt! Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» – helfen Sie mit! Jugendliche sind die wichtigste Zielgruppe der Tabakkon zerne und werden aggressiv umworben. Im europäischen Vergleich schneidet die Schweiz im Hinblick auf Tabakwer- bung sehr schlecht ab. Das Initiativkomitee will dies ändern und fordert deshalb ein konsequentes Verbot aller Formen von Tabakwerbung, -promotion und -sponsoring an Minder- jährige. Die wichtigsten Gesundheitsorganisationen der Schweiz engagieren sich für diese wichtige Initiative und zählen auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Helfen auch Sie mit! Hängen Sie in Ihrer Praxis Plakate auf und legen Sie im Wartezimmer oder am Tresen Argumenta rien und Unterschriftenbögen auf. Sammeln Sie Unterschrif- ten in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis und animieren Sie die Eltern Ihrer Patientinnen dazu, dasselbe zu tun. Weitere Informationen, Formulare zum Download sowie Bestellformulare finden Sie auf www.kinderohnetabak.ch . Nützliche Informationen für den Praxisalltag von A bis Z Wohin wenden Sie sich, wenn Sie auf die Schnelle hilf- reiche Informationen für Ihre Patienten bzw. deren Eltern zu Themen von A wie Allergien bis Z wie Zahngesundheit suchen? Die beliebte Rubrik «Hilfreiche Materialien und Infos für die Praxis» ist eine der meistgenutzten Ressourcen auf der Kinderärzte Schweiz Website. Unsere Linksammlung soll Ihnen als «One-Stop-Shop» dienen, sodass Sie nützliche Informationen für den Praxisalltag jederzeit und ohne lange Suche abrufen können. Siehe https://www.kinderae rzteschweiz.ch/Links---Hilfreiche- Materialien-fuer-die-Praxis/Hilfreiche-Materialien-und-Infos- fuer-die-Praxis.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx