KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018
Führungswechsel bei der SVUPP Raoul Schmid hat die SVUPP ganz wesentlich geprägt und während 16 Jahren präsidiert. Nun gibt er die Führung ab. Der Vorstand von Kinderärzte Schweiz bedankt sich bei Raoul ganz herzlich für das jahrelange Engagement für die Praxispädiatrie und wünscht seinen Nachfolgern Diego Spörri und Michael Walther viel Durchhaltewillen und Erfolg. Kurzmeldungen aus Vorstand und Arbeitsgruppen KIS Orthopädiekurs vom 25. Januar 2018 im Magazin der Schulthessklinik Auf Einladung des Redaktionsteams der «InsideInfo» konnten wir in der Zeitschrift der Schulthessklinik einen kurzen Artikel über unseren alljährlich statt- findenden gemeinsamen Kinderorthopädiekurs schreiben. Eine wirklich gelungene Zusammenarbeit! Der Artikel kann über den folgenden Link herunter - geladen werden: https://ww w.schulthess-klinik.ch/ de/ueber-uns/informationen/insideinfo/ Jahrestagung 2018 Die Organisation der 23. Jahrestagung von Kinderärzte Schweiz, welche am Donnerstag, 13. September 2018 im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon (SZ) stattfindet, läuft auf vollen Touren. Zum Tagungsthema «Kopf oder Bauch – die Kunst souveräner Entscheidungen» erwartet Sie ein spannendes Hauptreferat. Am Nachmittag halten wir wie gewohnt eine bunte Palette von zahlreichen praxisorientierten Workshops für Sie bereit; auch hier versuchen wir das Thema «Kopf oder Bauch?» einzubeziehen. Im Sinne der Nachwuchsförderung offerieren wir auch in die- sem Jahr Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studentinnen und Studenten (letztere in Begleitung eines Mitglieds) reduzier- te Tagungspreise, um ihnen den Weg in die Welt der Kinder- und Jugendärzte in der Praxis zu ebnen. Bitte animieren Sie Ihre jun- gen und jüngsten Berufskollegen dazu, an der KIS Jahrestagung 2018 mit uns einen bereichernden Tag am Puls der Praxispädiat- rie zu erleben. Das Programm liegt dieser Ausgabe der K IS News bei; es kann auch auf unserer Jahrestagungs-Website www.jahrestagung.ch sowohl als E-Paper, als auch als .pdf gelesen werden. Symposium «Frühe Kindheit – Blitzlichter aus Forschung, Praxis und Politik» Am 28. August 2018 führt Public Health Schweiz ein Symposium zum Thema «Frühe Kindheit» durch. Forschungsergebnisse aus unterschiedlichsten Disziplinen zeigen immer klarer die grosse Bedeutung der ersten Lebensphase von der Schwangerschaft bis zum Eintritt in den Kindergarten für die gesundheitliche und psychosoziale Entwicklung eines Menschen. Noch nicht immer und nicht überall werden aber Empfehlungen umgesetzt, die sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den davon abge- leiteten professionellen Handlungsstrategien ergeben. Public Health Schweiz möchte einen Beitrag zum fachlichen Diskurs aus der Perspektive der öffentlichen Gesundheit leisten. Das Symposium ist öffentlich und findet von 9.15 bis 12.45 Uhr in Bern statt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.public-health.ch. (Text: Public Health Schweiz) Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» – helfen Sie mit! Weil die meisten Raucher vor dem 21. Lebensjahr mit dem Rauchen anfangen, sind Jugendliche die wichtigste Zielgruppe der Tabakkonzerne – sie werden aggressiv umworben. Im europäischen Vergleich schneidet die Schweiz im Hinblick auf Tabakwerbung sehr schlecht ab. Das Initiativkomitee will dies ändern und fordert deshalb ein konsequentes Verbot aller Formen von Tabakwerbung, -promotion und -sponso- ring an Minderjährige. Die wichtigsten Gesundheitsorgani sationen der Schweiz engagieren sich für diese wichtige Initiative und zählen auf Ihre tatkräftige Unterstützung. Helfen auch Sie mit, dass unsere Kinder und Jugendlichen zukünftig vor Tabakwerbung geschützt werden, zum Beispiel indem Sie in Ihrer Praxis Plakate aufhängen und im Warte- zimmer Argumentarien und Unterschriftenbögen auflegen. Sammeln Sie Unterschriften in Ihrem Freundes- und Bekann- tenkreis und animieren Sie die Eltern Ihrer Patientinnen dazu, dasselbe zu tun. Weitere Informationen, Formulare zum Download sowie Bestellformulare finden Sie auf www.kinderohnetabak.ch . Infektiologischer Splitter aus dem Hämatologiekurs: Tularämie (Hasenpest) und derer Übertragbarkeit via Zecken auf Menschen (Info aus der Infektiologie Kispi Zürich): Tularämien würden in den letzten Jahren zunehmend gesehen, diese manifestieren sich meist als Lymphknoten-Schwellungen. Die Lymphknoten-Schwellungen seien vergleichbar mit denen bei Bartonellose (Katzenkratzkrankheit), imponieren teils stark ent- zündlich auch mit Rötung und Überwärmung. Häufig finde man die Eintrittspforte (vorwiegend ulzerierte Zeckenstichstelle), aber auch Eintritt über Schleimhäute ist möglich (kontaminierte Nah- rung, Wasser). An Häufigkeit aktuell scheinbar häufiger als Barto- nella. Gefährliche Verläufe/systemisch kranke Kinder: sehr selten. Diagnostik: Serologie (PCR aus Biopsie nur in unklaren Fällen nötig) Therapie: Ciproxin (jedes Alter) oder Doxycyclin (ab dem Alter von 8 Jahren) für 14 Tage, Rückfälle kämen gelegentlich vor: dann 2. Zyklus Ciproxin/Doxycyclin, falls erneut Rückfall oder bei schwe- ren Verläufen: Gentamicin i.v. (Mukkada S, Buckingham SC. Recognition of and Prompt Treatment for Tick-Borne Infections in Children. Infect Dis Clin North Am. 2015 Sep;29(3):539-55. doi: 10.1016/j.idc.2015.05.002. Epub 2015 Jul 16. und BAG Bulletin 18/2018 Tularämie: Eine seltene zeckenübertragene Krankheit breitet sich aus)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx