KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 45 02 / 2018 ERFAHRUNGSBER I CHTE M it Entscheid vom 18. Oktober 2017 hatte der Bundesrat die Änderung der Verordnung über die Festlegung und die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung per 1. Januar 2018 verab- schiedet. Die Anwendung des Tarmed soll so erfolgen, dass die Leistung des Arztes korrekt und richtig dargestellt wird. Erbrachte Leistungen sollen und müssen korrekt abge- rechnet werden. Tarmed erlaubt es aber, Leistungen auf unterschied- liche Art abzurechnen bzw. ermöglicht einen gewissen Ermessensspielraum. Massgebend ist die aufgewende- te Zeit. Was hat sich seit 01.01.2018 im Tarmed geändert? Was müssen wir bei der Abrechnung unserer Leistun- gen beachten? Was dürfen wir noch abrechnen, was nicht? Auf diese Fragen gingen am 1. Februar 2018 im Hotel Arte in Olten die beiden Referenten Heidi Zinggeler Fuhrer und Rolf Temperli bei dem dreistündigen Tarmed- Workshop «Abrechnung in der pädiatrischen Praxis» ein. Beide Referenten sind seit Jahren unter anderem im Vorstand mfe-Haus- und Kinderärzte Schweiz tätig und speziell für das Ressort Tarifwesen zuständig. Diese Fortbildung wurde von Kinderärzte Schweiz in Kooperation mit mfe-Haus- und Kinderärzte Schweiz organisiert und angeboten. Mit über 80 Teilnehmern war der Kurs sehr gut be- sucht und die hohe Teilnehmerzahl zeigte, wie gross das Interesse an Informationen über die relevanten Ände- rungen im Tarmed seit 01.01.2018 ist. Die Teilnehmer hatten im Vorfeld des Kurses die Mög- lichkeit, ihre Fragen und Fallbeispiele per E-Mail an die beiden Referenten zu senden, damit der Kurs möglichst praxisnah und den Bedürfnissen der Teilnehmer ange- passt abgehalten werden konnte. Dies wurde rege ge- nutzt und es gingen bis kurz vor Kursbeginn unzähli- ge Anfragen ein. In ihrem Workshop informierten Heidi Zinggeler Fuh- rer und Rolf Temperli zunächst, worin die wesentlichen Anpassungen des Ärztetarifs Tarmed bestehen (einheit- licher Dignitätsfaktor für alle Fachärzte, Senkung der Minutagen bei ausgewählten Tarifpositionen, Differen- zierung bei «Leistung in Abwesenheit des Patienten», Zuschläge für Notfallinkonvenienzpauschale, Änderung des Leistungstyps bei «Untersuchung durch den Fach- arzt» von Handlungs- in Zeitleistungen etc.) sowie über die Leistungsbewertung, wie sich diese zusammensetzt (Kostensatz und Minutage) und welche Kosten durch die ärztliche Leistung (AL) und die technische Leistung (TL) abgedeckt werden. Des Weiteren welche alten Tarifpositionen durch neue ersetzt wurden und welche Limitationen zu beachten sind. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen wurde praxis- nah erläutert, wie welche Leistung regelkonform mit dem Tarmed 2018 abgerechnet werden kann. Ein Handout mit den wichtigsten Tarifpositionen und Änderungen wurde den Teilnehmern zur Verfügung ge- stellt, um ihnen das künftige regelkonforme Abrechnen im Praxisalltag zu erleichtern. Weitere umfassende Informationen zum Tarmed 2018 bieten auch die Webseiten von mfe oder FMH, insbesondere auch der Tarifbrowser sowie die jeweili- gen Fachgesellschaften. Bei Fragen und Problemen bei Abrechnungen mit dem Tarmed 2018 kann man sich auch jederzeit an tarif@hausaerzteschweiz.ch wenden. ■ DR. MED. ALICE ASAM, FACHÄRZTIN FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FMH, PRAXISPÄDIATERIN, AFFOLTERN AM ALBIS Korrespondenzadresse: alice.asam@kinder-doc.com Tarmed-Workshop: Abrechnung in der pädiatrischen Praxis
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx