KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 43 02 / 2018 REDAKT IONELLE SE I TEN Nach abgeschlossener Konsultation bekommt das Kind eine Belohnung: es darf einen Smiley-Token in unseren Youkidoc-Clown-Kapselautomaten stecken. In einer runden Kapsel rollt eine Überraschung in ei- ner langen spiralförmigen Kugelbahn bis vor die Füsse der Kinder. Gespannt warten die Kinder, was die Kap- sel enthüllt. Unser Angebot Pädiatrische Grundversorgung mit regulären Vorsorge- untersuchungen, Impfungen, Beratungen und medizi- nische Unterstützung bei Krankheit und Unfällen steht im Zentrum. Unsere Pädiater/-innen sind zusätzlich spezialisiert in Entwicklungspädiatrie, Kindergynäkologie, Notfallme- dizin oder pädiatrischer Pneumologie. Ein Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeut ergänzt das Team. Auf ärztliche Zuweisung hin, bieten wir Beratung in diesen Spezialsprechstunden an. Der Pneumologe Dr. Dominik Müller-Suter verwen- det einen modernen Ganzkörper-Plethysmographen zur Abklärung von Asthma, anhaltendem Husten, auffal- lenden Atemgeräuschen und Belastungsbeschwerden. Zusätzlich werden Laufbandbelastung eingesetzt und Allergieabklärungen mit Pricktest und bronchialer Pro- vokation durchgeführt. Kinder- und Jugendgynäkologische Abklärungen, Behandlung von Erkrankungen des Genitalbereichs bei Mädchen und jungen Frauen und Beratung zu Fragen der Pubertät inklusive Verhütung werden von Frau Dr. Sabine Keller angeboten. Gynäkologie als Spezialgebiet in der Kinderarztpraxis senkt die Hemmschwelle für Ju- gendliche und ist ganzheitlich pädiatrisch integriert. In der Entwicklungspädiatrie werden von Frau Dr. Jessica Bonhoeffer Templeton Fragen der Entwick- lung vom Neugeborenen bis ins junge Erwachsenenal- ter behandelt, sowie Entwicklungs- und Verhaltensauf- fälligkeiten, Hyperaktivität, Konzentrationsschwäche, Teilleistungsstörungen, Schlaf-, Schrei- oder Fütterstö- rungen abgeklärt. Dabei werden die Eltern ebenso wie Lehrer/-innen, z. B. bei Rundtischgesprächen in der Schule, mit einbezogen, um sowohl das vorgestellte Kind, aber auch dessen Umfeld mit seinen vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in den Blick zu nehmen. Dr. Uwe Ratz bietet Familien in belastenden Situa- tionen eine psychotherapeutische Unterstützung. Hier erweist es sich als hilfreich, dass «man nicht zum Psy- chiater gehen muss», sondern dieser als Teil eines mul- tiprofessionellen Teams wahrgenommen wird. Das An- gebot kann so niederschwelliger angenommen werden. Synergien zwischen den Disziplinen haben sich eta- bliert und bewährt. Z. B. die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungspädiatrie und Kinder- und Jugendpsychia- trie. Hier können bei komplexen Familien- und Verhal- tenssituationen gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden. Dabei liegt uns sehr daran, die Fragestellung und das «störende Verhalten» aus Perspektive des Kin- des zu verstehen, sodass es als ein Teil eines zusammen- wirkenden sozialen Systems sichtbar wird. Manchmal führt schon ein Abgleich der von aussen an das Kind gestellten Anforderungen mit seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten zu einer deutlichen Entspannung und ei- ner Abnahme der zur Vorstellung führenden Sympto- matik. Wir legen grossen Wert darauf, Eltern, andere Erziehungspersonen und Lehrer/-innen in einer Weise zu unterstützen, dass möglichst wieder ein gelingen- des Miteinander entsteht. Das stärkt das Selbstwertge- fühl der Kinder und lässt die Eltern ihre manchmal «ver- schüttete» Erziehungskompetenz wiederentdecken. So kann es gelingen, dass alle zusammen vom Fokus auf den «Störenfried» abkommen und bei einem gemein- sam gestalteten und alle nährenden Familienleben lan- den in dem die Bedürfnisse der einzelnen Berücksich- tigung finden. Bei allen Disziplinen ist es uns wichtig, die Welt aus Kinderaugen zu sehen und die Begegnung altersgerecht zu gestalten. Youkidoc: «Du» – Kind – stehst im Zen- trum. ■ Pneumologische Sprechstunde – die korrekte Inhalation Der Youkidoc Clown beim Ausgang
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx