KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018
K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 42 REDAKT IONELLE SE I TEN 02 / 2018 Unsere Vision «Youkidoc», das steht für «You», «Kid» und «Doc»: im Gegensatz zur ständigen Betonung des «i» laden wir «Dich» in eine Begegnung ein, die «Kids» stehen da- bei im Zentrum und treffen auf die «Docs» – gemein- sam sind wir stark. Eine gesunde, bewusste und liebevolle nächste Ge- neration ist unsere Vision. Durch eine offenherzige Be- gegnung schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich Eltern und Kinder aufgehoben fühlen mit all ihren Fra- gen, Ängsten, Sorgen, Freuden und Überraschungen. So können wir uns schwierigen Themen besser zuwen- den und gemeinsam nach Lösungen suchen oder einen wenig veränderlichen Zustand besser tragen. So lässt sich auch die Gesundheit der Kinder am besten fördern. Unsere Tankstelle Wirkliche Begegnung der Menschen, von den Kleinsten bis zu den Grossen, liegt uns am Herzen. Das ist nicht immer selbstverständlich und braucht Aufmerksamkeit auch innerhalb des Teams. Ein typisches wöchentliches Teammeeting zur Intervision oder Struktur und Prozess entwicklung beginnt daher mit einer Achtsamkeits- übung. Dies schafft eine Pause und den Rahmen zur inspirierten Ko-Kreation. Zusätzlich gönnen wir uns Ru- he-Inseln. Statt «Raucherpause» nennen wir sie «Tank- stelle». Jedes Teammitglied ist aufgefordert, täglich ein Post-It an den Kühlschrank zu kleben mit einer 5-mi- nütigen «Nichts-Tun»-Zeit. Gegenseitig motivieren wir uns, diese Zeit auch wirklich zu nehmen – trotz der oft scheinbaren Unmöglichkeit im lebendigen Praxisalltag. Youkidoc ist ein dynamisches Team mit dem Ziel, die ei- gene persönliche Entwicklung im Miteinander bewusst zu gestalten und dadurch auch für die Patienten au- thentisch, herzoffen und liebevoll da sein zu können. Der erste Eindruck Am Empfang wird ein neuer kleiner Patient von unseren beiden Praxisassistentinnen, Cindy Baudraz und Mela- nie Brack zusammen mit seinen Eltern herzlich willkom- men geheissen. Während die Eltern das Blatt mit den persönlichen Daten ausfüllen, werden die Kinder ein- geladen aktiv am Geschehen teilzunehmen und z. B. eine Zeichnung anzufertigen. Im Wartezimmer lädt ein Dartboard in Form eines Clowns zum Spielen ein. Ein grosses Stoffschaf wartet dort auch, kuschelt ger- ne und wurde sogar schon ein paar Mal zum auswärts Übernachten mitgenommen. Die Praxisabläufe sind so gestaltet, dass selten Wartezeiten entstehen und bald können Kind und Eltern in einem der drei Sprechzim- mer Platz nehmen. Positive Erlebnisse schaffen Eine Impfung steht an. Besonders der Impfablauf – in- klusive Mithelfen des Kindes und der Eltern – wurden neben Indikation und Sicherheit bereits bei der letzten Konsultation in Ruhe besprochen. Das schafft Vertrau- en und mindert Angst. Am Termin leisten Techniken der medizinischen Hypnose meisterliche Hilfe. Die Eltern werden dabei angeleitet, die Kleinen altersgerecht zu beruhigen und abzulenken. Ein «Zauber-Windrädchen» zum Pusten oder eine «Kraft-Knetmasse» zum Zerdrü- cken erlaubt es den Grösseren aktiv das Geschehen zu beeinflussen. In dieser Zusammenarbeit gelingt die Pro- zedur sehr gut. Dies kostet zwar Zeit – doch wir haben festgestellt, dass sich Zeit nehmen im Verlauf bedeu- tet, Zeit zu haben: das gegenseitige Vertrauen wächst. Praxistour: Pädiater stellen ihre Praxis vor Youkidoc – Kindergesundheit YOUKIDOC – KINDERGESUNDHEIT GÜTERSTRASSE 90 4053 BASEL WWW.YOUKIDOC.CH JESSICA BONHOEFFER TEMPLETON UWE RATZ UND DAS YOUKIDOC TEAM Korrespondenzadresse: jessica.bonhoeffer@youkidoc.ch Zusammenarbeit mit dem Kind am Empfang
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx