KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018

K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 41 02 / 2018 KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNGEN Zum kreativen Gebrauch von Bilderbüchern in der Praxis (Mit Beteiligung des bekannten Kinderbuchautors LORENZ PAULI)  Interaktiver Workshop auf der Basis der systemisch-lösungsorien­ tierten und ressourcenfokussierten Kreativen Kindertherapie.  Bilderbücher sind spannend, lustig, traurig, schön, fantasieanregend… Sie eignen sich sowohl für kleinere als auch für grössere Kinder und Erwachsene.  Sie können nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch aus päd­ agogischen oder erzieherischen Absichten zu Hause, sowie auch ausgezeichnet zu therapeutischen Zwecken im Rahmen des kinder­ ärztlichen Alltags eingesetzt werden.  Ausgehend von praktischen Fallbeispielen werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Bilderbuches als Interventionen beim lösungsorientierten Arbeiten in der pädiatrischen Praxis vorgestellt.  Die TeilnehmerInnen werden Bilderbücher und passende Inter­ ventionen zu verschiedenen wichtigen Themen wie z. B. Wut, Aggression, Angst, Gefühlen allgemein, Verhalten und mehr kennen- lernen und den Einsatz in der eigenen Tätigkeit üben.  Autor Lorenz Pauli erzählt Geschichten und plaudert aus dem Nähkästchen. Wer will, kupfert ab. Wer will, lacht. Daneben geht es um unsere Erfahrungen mit dem Geschichten-Erzählen, um Auswahl und Einsatz von Gedichten und um Möglichkeiten, die Lust am Fabulieren anzuregen – bei uns und bei den Kindern. Kursleitung: Dr. med. Blanche Hodler, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH, Bolligen Referentin: Dr. med. Sabine Zehnder Schlapbach Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin FMH mit dem Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie, Fähigkeitsausweis in medizinischer Hypnose SMSH, Kreative Kindertherapeutin in eigener Praxis in der Stadt Bern, Mitarbeiterin in der stationä­ ren Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Bern, in Aus- und Weiterbildung tätig (NIK, pädagogische Hochschule Bern, Lehrauftrag Universität Fribourg und Bern, Kinderärzte Schweiz usw.). Referent: Lorenz Pauli, Schriftsteller, Erzähler, Fantasie-Gärtner (ehemals Kindergärtner, Erwachsenenbildner). Er ist Autor unzähliger bekannter Kinderbücher, Geschichten, Hörspiele und Liedertexte und erhielt bereits viele literarische Auszeichnungen und Preise! Ort: Bern Datum: Donnerstag, 14. März 2019 Kosten: CHF 400.– inkl. Mittagessen, Getränke und Zwi­ schenverpflegung (für Nichtmitglieder CHF 500.–) Psychische, psychosomatische und psychiatrische Probleme in der pädiatrischen Praxis PPPP-Kurs 2019/21, 6. Auflage In der täglichen pädiatrischen Arbeit treffen wir häufig, oft unerwar­ tet und unvorbereitet auf psychische, psychosomatische und psychiat­ rische Probleme bei unseren heranwachsenden PatientInnen, was uns vor neue Herausforderungen stellt. Hier setzt der PPPP-Kurs an und liefert uns das Wissen und die Instrumente, die Dynamik zwischen Psyche und Soma besser zu verstehen, Lösungsansätze zu entwickeln und Lösungsprozesse anzustossen.  Wegen der grossen Nachfrage wird der PPPP-Kurs bereits zum 6. Mal durchgeführt werden.  Mit Start im Januar 2019 sind 8 Kursblöcke à jeweils 2 Tagen (Donnerstag und Freitag) vorgesehen. Der erste Kursblock ist der Kommunikation gewidmet und findet über 2  1 / 2 Tage statt. Zusätzlich erforderlich sind 4 Supervisionshalbtage zur Erlangung des Fachaus­ weises Delegierte Psychotherapie und somit zur Möglichkeit, eine/-n PsychologIn in der Praxis anzustellen. Fachliche Dr. med. Karin Trübel, Fachärztin für Kinder- und Leitung: Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bern Kursleitung/ Dr. med. Heidi Zinggeler Fuhrer, Chur Organisation: Dr.med. Rolf Temperli, Liebefeld Gastreferent/ Prof. Dr. med. Wolf Langewitz, Innen: Dr. med. Christian Wüthrich, KD Dr. med. Sepp Holtz, Dr. med. Kurt Albermann, lic. phil Melanie Szabó Kosten: CHF 6800.– (bei max. 25 TN) (8 Blöcke und Super­ vision, entsprechend zirka Fr. 400 pro Kurstag; inklusive Kursmaterial, Mittagessen; exklusive Übernachtung und Abendessen) Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen wer­ den in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Save the dates! • Nephrologie – ein Update 2019, 17. Januar 2019 • Neurologie Refresher für Praxispädiater, 28. März 2019 In Vorbereitung sind weitere Kurse, bitte konsultieren Sie regel­ mässig unsere Kursagenda auf www.kinderaerzteschweiz.ch MPA-KURSE KINDERÄRZTE SCHWEIZ In Vorbereitung sind weitere Kurse, bitte konsultieren Sie regel­ mässig unsere Kursagenda auf www.kinderaerzteschweiz.ch Passend zum Thema dieses Heftes freuen wir uns, Ihnen die nächste Fortbildung im Kinderorthopädiezyklus vorzustellen: Kinderorthopädie für die Praxis Das Thema dieser Fortbildung ist die «Kinderhüfte».  Typische kinderorthopädische Probleme im Bereich der Hüfte werden vorgestellt und eine kurze Übersicht über Bildgebung und Therapie gezeigt.  Ein wichtiger Teil des Kurses soll auch dieses Mal der Unter­ suchungsblock sein, bei dem direkt am Kind die gelernten Unter­ suchungstechniken geübt werden können. Die Diskussion mit­ gebrachter eigener Fälle und Fragen aus der Praxis ist erwünscht und jeweils besonders spannend. Referenten/ Kinderorthopädie Schulthess Klinik: Referentinnen Dr. med. Rafael Velasco, Dr. med. Hannes Manner, Frau Dr. med. Sylvia Willi-Dähn, Dr. med. Matthias Tedeus, Frau Dr. med. Erica Lamprecht, ehemals Kinder­ orthopädie Kantonsspital Winterthur Ort: Zürich Datum: Donnerstag, 24. Januar 2019 Kosten: CHF 400.– inkl. Mittagessen, Getränke und Zwi­ schenverpflegung (für Nichtmitglieder CHF 500.–)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx