KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018

KURSE /WORKSHOPS / FORTB I LDUNGEN 02 / 2018 K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 40 ■ KURSE KINDERÄRZTE SCHWEIZ Kinderzahnmedizin – ein Update für Praxispädiater Referenten: PD Dr. med. dent. Raphael Patcas (Kieferortho­ pädie, Universität Zürich) Dr. med. dent. Hubertus van Waes (Kinderzahn­ medizin, Universität Zürich und Leiter der Schul­ zahnkliniken der Stadt Zürich) Dr. med. dent. Stefan Affolter (Kieferorthopä­ die, Universität Zürich und eigene kieferortho­ pädische Praxis in Thalwil) Ort: Zürich Datum: Donnerstag, 5. Juli 2018 Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugend­ medizin zum Spezialpreis von CHF 250.–. Wundversorgung und Frakturbehandlung in der pädiatrischen Praxis Referenten: Dr. med. Guido Baumgartner, Kantonsspital Chur und Spital Linth, Uznach Dr. med. Markus Bigler, Rorschach Ort: Winterthur Datum: Donnerstag, 25. Oktober 2018 Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) Ausgebucht Fortbildungstag Kinder- und Jugend- gynäkologie für Pädiater Referentinnen: Dr. med. Irène Dingeldein, FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, Bern/Murten Dr. med. Ruth Draths, FMH Gyn/Gebs, Leitung Kinder- und Jugendgynäkologie, Luzern/Sursee Ort: Luzern Daten: Donnerstag, 8. November 2018 Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugend­ medizin zum Spezialpreis von CHF 250.–. Rheumatologie – ein Update Referentinnen: Dr. med. Daniela Kaiser, Leitende Ärztin Rheumatologie, Luzerner Kinderspital Dr. Florence Aeschlimann, Kinderrheumatologin, Oberärztin Kinderklinik, Winterthur Ort: Luzern Daten: Donnerstag, 29. November 2018 Kosten: CHF 400.– (CHF 500.– für Nichtmitglieder) begrenztes Kontingent für Assistentinnen in Weiterbildung zum Facharzt Kinder- und Jugend­ medizin zum Spezialpreis von CHF 250.–. 300® • Tropfen zur spezifischen sublingualen Immuntherapie • Einfache Handhabung für unterwegs und zuhause • Erwiesene Wirksamkeit 1 STG_STA_02.2018 ZUM ERFOLG HÜBEN IN 4 NEU www.stallergenesgreer.ch 1 „Direktvergleich des Wirksamkeits- und Sicherheitsprofils von SCIT und SLIT bei Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis auf Birken-pollen“: Khinchi et al. Allergy 2004; 59:45-53, Clinical efficacy of sublingual and subcutaneous birch pollen allergen-specific immunothera-py: a randomized, placebo-controlled, double-blind, double-dummy study. Allergy 2004;59:45-53. STALORAL ® 300: Z: Lösung zur sublingualen Anwendung. Allergenextrakt aus Birkenpollen resp. aus Pollen von Birke, Schwarzerle und Haselstrauch. I: Allergen-Immuntherapie der saisonalen allergischen Rhinitis, Konjunktivitis und Rhinokonjunktivitis vom Soforttyp. Die Anwendung und Sicherheit von Staloral 300 bei Kindern und Jugendlichen ist bisher ungeprüft. D: Anfangsbehandlung mit progressiv ansteigender Dosierung, Fortsetzungsbehandlung mit konstanter Dosierung. Vorgeschriebene Menge mit der Dosierpumpe unter die Zunge geben, für zwei Minuten halten und danach hinunterschlucken. KI: Überempfindlichkeit gegen einen der Hilfsstoffe, schweres u./od. instabiles Asthma, Autoimmun- und Immunkomplexerkrankungen, Immunschwächungen, maligne Erkrankungen, entzündliche Erkrankungen in der Mundhöhle. WV: Vor Behandlungsbeginn allergische Symptomatik – insbesondere bei Asthma – mit geeigneter Behandlung stabilisieren. Bei schwerwiegenden Symptomen sollte die Behandlung verschoben werden. Allergische Reaktionen können eine symptomatische Medikation erfordern. Patienten vor Beginn der Behandlung über die Gefahr einer Anaphylaxie und deren Behandlungsmöglichkeiten informieren. Beim Auftreten schwerer systemischer Reaktionen Behandlung abbrechen. Bei Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva u./od. MAO-Hemmern muss eine Allergen-Immuntherapie vorsichtig geprüft werden. Starke körperliche Anstrengungen vor und nach der Anwendung vermeiden. SS: Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Bei Schwangerschaft in der Anfangsphase der Therapie wird ein Therapieabbruch empfohlen. Während der Stillzeit ist Vorsicht geboten. UAW: Nebenwirkungen können sofort oder verzögert auftreten. Lokale oder systemische allergische Reaktionen, juckende Augen und Ohren, Rachenreizung, oropharyngale Bläschenblidung, Rhinitis, Husten, Ödem (Lippen, Zunge, Mund, Rachen), orale Parästhesie, Beschwerden im Oropharynx, Stomatitis, Erkrankung der Speicheldrüsen, Nausea, Erbrechen, Abdominalschmerz, Diarrhoe, Pruritus, Erythem. P : Anfangsbehandlung: 10 IR/ml, 1 x 10 ml und 300 IR/ml, 2 x 10 ml; Fortsetzungsbehandlung: 300 IR/ ml, 3 x 10 ml. Abgabekategorie: A. Stand Juli 2017. Weitere Informationen auf www.swissmedicinfo.ch. Stallergenes AG, 8305 Dietlikon. ANZEIGE In der Druckausgabe befindet sich auf dieser Seite ein Hinweis für medizinische Fachpersonen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx