KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018
02 / 2018 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 37 Tabelle 3 Masse Kopfumfang, Perzentilenkurve Schädeldurchmesser fronto-occipital «Länge» des Schädels biparietal «Breite» des Schädels diagonal ca. 30° zur Längsachse Schädelindex (biparietal ÷ fronto-occipital) ×100 Norm: 75–90 Differenz der Schädeldiagonalen <0,5 cm normal 0,5–1,0 cm leicht 1,0–2,0 cm moderat >2,0 cm schwer Asymmetrie-Index (lange Diagonale – kurze Diagonale) ×100 ÷ kurze Diagonale 0–3 normal 3–7 leicht 7–12 moderat >12 schwer Begriffe (beschreibend, unabhängig von der Ätiologie) Scaphocephalus, Dolichocephalus Kahnschädel, Langschädel Schädelindex <75 Brachycephalus Kurzschädel Schädelindex >90 Plagiocephalus Schiefschädel Diagonalen-Differenz, Asymmetrie-Index Trigonocephalus Dreiecksschädel Turricephalus, Oxycephalus Turmschädel, Spitzschädel Abbildung 2: Schema Schädeldurchmesser. Rot: fronto-occipital, Grün: biparietal, Blau: diagonal. Korrigendum zum Artikel «Natürliches Schädelwachstum, Schädeldeformitäten, Untersuchungsmodalitäten» von Dr. med. Benjamin Liniger (publiziert in «Kinderärzte Schweiz NEWS» Nr. 1/18 auf Seiten 22–25) Korrektur/Ergänzung zum Themaheft Schiefhals 1/2018 I m obigen Artikel hat sich in die Tabelle 3 auf Seite 23 ein Fehler eingeschlichen. Der Schädelindex berech- net sich nach der Formel (biparietal ÷ fronto-occipital) × 100 und nicht umgekehrt. Bei einem Normwert von 75–90 bedeutet dies, dass der Kopf normalerweise I n einem Artikel wird Chiropraktik als «eine nicht Schul- medizin» zusammen mit Osteopathie und Craniosa- kraltherapie beschrieben. Die Chiropraktik gehört zu den fünf Medizinalberufen der Schweiz, nebst Human- medizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharma- kologie. Den Titel Fachchiropraktor/in erhält man nach einem 3-jährigen Bachelor in Medizin, einem 3-jähri- gen Master in chiropraktischer Medizin und einem 3-jährigen Weiterbildungsprogramm/Assistentenzeit mit erfolgreich bestandender Fachprüfung der Chiro- praktik. Weiter wird Folgendes geschrieben, ich zitiere: «Bei den meisten Therapieformen fehlt der wissenschaftliche Nachweis» und «die Physiotherapie kann die muskulä- re und arthrogene Dysfunktion bei der Säuglingstorti- kollis therapeutisch abdecken». Es gibt, wenn auch nur 10–25% länger ist als breit. Ich entschuldige mich für dieses Versehen und hoffe, damit nicht allzu viel Verwir- rung gestiftet zu haben. Der Artikel im E-Paper Nr. 1/18 wurde bereits korrigiert. ■ wenige, wissenschaftliche Nachweise der Wirksam- keit der chiropraktischen Behandlung der Säuglingstor- tikollis. Bei allen Therapieformen besteht eine grosse ethische Herausforderung, eine gute randomisierte, kontrollierte Studie bei den Säuglingen durchzufüh- ren. Die Kinderphysiotherapeutinnen in der Schweiz beschreiben in «Pädiatrie» 2/2018 ihre Kompetenzen beim Säuglingstortikollis wie folgt: «Bei einer arthroge- nen Einschränkung werden Techniken aus der manuel- len Therapie eingesetzt. Die Kinderphysiotherapeuten sind in der Regel sehr zurückhaltend im Gebrauch die- ser Techniken und überweisen Patienten in Rückspra- che mit dem Kinderarzt an dafür ausgebildete Spezia- listen.» ■ DR. MED. BENJAMIN LINIGER, BIEL Korrespondenzadresse: Benjamin.Liniger@insel.ch DR. METTE HOBAEK SIEGENTHALER, FACHCHIROPRAKTORIN, BASEL Korrespondenzadresse: holbeinpraxis@hin.ch
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx