KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 2/2018
02 / 2018 FORTB I LDUNG K I N D E R Ä R Z T E . SCHWEIZ 33 Spiraldynamik-Sicht: Der Mensch ist ein aufrecht ge- hender Kreuzgänger. Die Aufrichtung der Wirbelsäule ist an den Kreuzgang gekoppelt. Links-rechts-Drehun- gen mobilisieren die Brustwirbelsäule und ermöglichen eine ökonomische Aufrichtung zwischen Scheitel und Steiss [Autoelongation]. Für die spiralige Verschraubung des Stammes gilt «Einmal gelernt, überall anwendbar». Egal ob Laufsport, Crawlschwimmen, Klettern, Tennis, Abb. 3: Die a) traditionelle Unterteilung in eine laterale und eine mediale Säule wurde mittels In-vitro Messungen f alsifiziert; b) Funktionell korrekt ist die Untertei- lung in orthograde Ferse, Verschraubung talonavi- kulär und muskulär gefederten Vorfuss. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Peter Wolf, ETH ZH) Golf oder Boxen – die Anatomie und damit die 3-D- Grundbewegung bleibt immer dieselbe. Kernbotschaft: Die «Spiraldynamik» bietet dem in- teressierten Arzt ein blickdiagnostisch und therapeu- tisch nützliches Instrumentarium zum funktionellen Verständnis des menschlichen Bewegungssystems in seinem evolutionsbiologischen Kontext. Der Autor steht für Rückfragen gerne zur Verfügung: christian.larsen@spiraldynamik.com ■ ■ Kommentar von Dr. med. Carsten Peters, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Frauenfeld I ch bin durch eine allgemeinärztliche Kollegin auf die Spiraldynamik aufmerksam gemacht worden. Sie hatte bei Patienten erlebt, dass durch ein Umlernen des Ge- hens die Beschwerden eines Morton-Neuroms rückläu- fig waren. Als Vorfussläufer konnte ich mir gut vorstel- len, dass eine jahrelange Fehlbelastung die Ausbildung eines Neuroms begünstigt. In den Einzelstunden habe ich als gelegentlicher Hob- bysportler die Spiraldynamik als eine Art physiopäda- gogischer Technik erlebt, die einem die Bewegungs- abläufe z. B. beim Gehen bewusst macht. Ohne Üben geht es dann nicht, aber es überzeugte mich, weil es nachvollziehbar war. Da aber mein Neurom schon so gross war, habe ich durch die Spiraldynamik keine wirk- liche Schmerzlinderung erfahren, sodass ich mir nun vor 3 Wochen das erste Neurom habe entfernen lassen. Aber: Ich denke, die erlernten Veränderungen des Ge- hens nützen mir für die Zukunft nach den Operationen. Zudem besuche ich nun Gymnastik-Gruppenstunden mit Spiraldynamik-Trainierinnen, die mir natürlich ins- gesamt guttun. Ich habe vorher schon an Pilates- oder Yoga-Gruppen teilgenommen, deren Übungen sehr der der Spiraldynamik gleichen. Der Unterschied ist ganz klar, dass die Spiraldynamik-Trainerinnen in der Regel aus medizinischen oder sportpädagogischen Berufen kommen und somit mit anatomischem Grundwissen ihre Übungen vermitteln. Von mir würde ich behaup- ten, dass ich heute anders und funktionell besser laufe, insgesamt eine bessere Beweglichkeit am Entstehen ist, tägliche Haltungen – wie z. B. die Arbeit am PC unter mehr Selbstkontrolle bezüglich z. B. Rücken – beach- tet werden, und ähnlich wie beim Yoga, eine bessere Körperspannung vorherrscht (was ja sicher auch mit anderen Bewegungsformen oder -schulen zu erreichen ist). Spannend finde ich die Idee, dass Spiraldynamik-Trai- nerinnen auch Kinder mit Knickfüssen, X-Beinen etc. «beturnen». Erst seit Kurzem habe ich drei Kinder in Be- treuung einer Physiotherapeutin, die nach oder mit den Prinzipien der Spiraldynamik arbeitet. Alle drei haben funktionelle Beschwerden. Noch kann ich aber nicht über das Ergebnis berichten. Mal sehen, vielleicht ist dies eine therapeutische Variante, ohne Einlagen, klas- sische Physio etc.… ■ Korrespondenzadresse: carsten.peters@hin.ch – Definition: Spiraldynamik ® ist eine komplemen täre Therapiemethode – basierend auf dem evolu tionsbiologischen Bauplan des Homo sapiens, seiner funktionellen Anatomie und den archaischen Kom- plexbewegungen Neugeborener wie Schreit- und Greifreflex. – Evidenz Level D: Es gibt keine prospektiven kont- rollierten Studien. Seit 2010 werden in allen Zentren systematisch validierte Outcome Messungen durch- geführt. – Literatur: Gesunde Füsse; Starker Rücken; Larsen Christian et al.; Trias Verlag – Fortbildung: Jeweils im Januar und Februar findet die 2×2TageKompaktfortbildungfürÄrztestatt.Programm gerne auf Anfrage oder www.spiraldynamik.com/ mediziner.htm
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx