K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 50 FÜR S I E GELESEN 01 / 2018 Kleine Patienten – grosse Schicksale: Ein Kinderarzt erzählt DR. MED. PETRA KOLDITZ, LUZERN Korrespondenzadresse: : p.kolditz@bluewin.ch Dr. Grüring schildert in dem flüssig zu lesenden Buch eindrücklich das ganze bunte Spektrum der pädiatrischen Praxis und nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise durch die letzten drei Jahrzehnte der Praxispädiatrie. Genau beschreibt er die klinischen Befunde der Epiglottitis und der Meningokokkensepsis, die er noch in der Praxis erlebt hat. Daneben auch die häufigeren Probleme wie Pseudokrupp- oder Asthmaanfälle, Scharlach, die verflixt unterschiedlichen Präsentationen der Appendizitis, die für den Kinderarzt dankbare Pronation douloureuse und die Drei-Monats-Koliken. Er berichtet auch von den Fällen, in denen er die Verdachtsdiagnose einer schwerwiegenden Erkrankung, eines Hirntumors oder einer Leukämie stellen musste und schildert bemerkenswert offen den Aspekt der eigenen Betroffenheit. Im Berner Oberland unterwegs Er behandelt Kinder auf der Alp, auf dem Zeltplatz und solche im Hotel Victoria-Jungfrau, Asylsuchende und den Sohn eines Sultans, Kinder von Berühmtheiten aus dem Showbusiness oder dem Hochleistungssport – immer mit grossemRespekt für die Kinder als eigene Persönlichkeiten. Bei Wind und Wetter, Eis und Schnee und zu jeder Tages- und Nachtzeit ist er unterwegs gewesen – ein Einsatz, der seiner Familie viel Toleranz abverlangt haben muss, und den heute nicht mehr so viele zu leisten bereit sind. Vielseitig interessiert Neben der Praxistätigkeit hat er parallel auch als Oberarzt im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst des Berner Oberlandes gearbeitet. Er zeigt in seinem Buch seinen eigenen Werdegang vom Schüler, der Demütigungen und Ungerechtigkeiten seiner Lehrer nicht einfach einstecken mochte, zum Anwalt der Kinder und Schüler, der auch öffentlich Stellung bezogen hat für eine kinderfreundliche und kindgerechte Schule – nicht nur zur Freude der Lehrpersonen. Sich seiner eigenen Ängste früher als Knabe bewusst, versucht er in seiner Kinderarztpraxis für die Kinder ein angstfreies Klima zu gestalten. Psychosomatische Leiden wie chronische Bauch- oder Kopfschmerzen behandelte er – als einer der ersten Kinderärzte mit einem Fähigkeitsausweis in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin – mit viel Wissen um das bio-psycho-soziale Modell, teils originell und der jeweiligen Situation angepasst. Sein grosses Interesse für die Musik, die bildende Kunst und die kindliche Entwicklung konnte er in einem Musik-Malkurs für Kinder zusammenführen. Er hat einen ganzheitlichen Ansatz des Zuganges zu den kleinen Patienten und bezieht auch erfolgreich komplementärmedizinische Methoden in die Behandlung ein. «Besonders hilfreich ist für mich die Osteopathie bei Neugeborenen und Säuglingen mit Verdauungsproblemen…» (Seite 143). Nach 30 Jahren Praxistätigkeit auf ein so reichhaltiges und erfülltes Berufsleben zurückblicken zu können, ist die Ernte des grossen Einsatzes von Dr. Grüring und seiner Frau und ein schönes Ziel für jüngere Kolleginnen und Kollegen, denen ich das Buch nur empfehlen kann. Dr. Ruedi Grüring: Kleine Patienten – grosse Schicksale, ISBN 978-3-03818-104-0, WERDVERLAG.CH, CHF 39.00, auch als Hörbuch erhältlich Nach 30 Jahren Praxistätigkeit in Interlaken blickt der weitherum bekannte Kinderarzt Ruedi Grüring zurück. Auf den Start und die erste aufregende Zeit in der Praxis sowie auf die vielen typischen Situationen in der Grundversorgung der pädiatrischen Patienten in einer ländlichen Umgebung und gleichzeitig mitten in einem touristischen Hotspot mit dem Zusammentreffen vieler Kulturen. Ein Kinderarzt mit Leib und Seele!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx