KINDERÄRZTE.SCHWEIZ 1/2018

K I N D E R Ä R Z T E. SCHWEIZ 5 01 / 2018 EDI TOR IAL Liebe Leserin, Lieber Leser, «Schiefe Köpfe» gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern, die wir in der Praxis bei Säuglingen beobachten. Seit der Empfehlung der Rückenlage zwecks Minimierung des SIDS-Risikos hat gefühlt jedes zweite Kind eine mehr oder weniger ausgeprägte lagebedingte Abflachung oder einen Schief- hals. Schwere, behandlungsbedürftige Kopfdeformitäten sind aber zum Glück selten. Aufgrund der Häufigkeit werden wir aber alle immer wieder mit der Frage konfrontiert, welche Kinder auf welche Art und zu welchem Zeitpunkt behandelt werden müssen. Zu wem schicke ich einen Säugling, bei dem sich der Schädel trotz Instruktion der Eltern bezüglich Lagerungsmassnahmen immer weiter abflacht? Muss jedes Kind mit Plagiocephalus zum Chiropraktor oder «nur» zum Osteopathen, reicht vielleicht die Physiotherapie oder sollte es doch besser direkt zum Kinderchirurgen und braucht es gar eine Helmtherapie? Wie die verschiedenen Disziplinen das Krankheitsbild angehen, welche diagnostischen und therapeutischen Massnahmen sie ergreifen, wissen wir meistens gar nicht so genau. Wie und ob diese Therapien auch wirklich helfen, ist auch vielen unklar. Wir haben daher ein Heft gestaltet, welches einerseits die medizinischen Hintergründe der kleinkindlichen Schädeldeformitäten zusammenfasst und andererseits den verschiedenen Therapierichtungen die Möglichkeit gibt, ihre disziplineigene Herangehensweise vorzustellen. Bewusst wollten wir dabei nicht nur streng schulmedizinischen Sichtweisen Raum geben. So entstanden Artikel von erfahrenen Ärzten und Therapeuten, welche immer wieder überraschend feine Merkmale beschreiben und behandeln, auf die wir als Kinderärzte zum Teil gar nicht so achten oder für die es schulmedizinisch kein richtiges Äquivalent gibt. Ihnen allen sind wir zu grossem Dank verpflichtet. Das Resultat habt Ihr nun in der Hand: Eine bunte Mischung praxisnaher Artikel, die zeigt, wie man ein Problem auf verschiedene Arten angehen kann, um das Ziel (namentlich einen einigermassen runden Kopf ohne Funktionseinschränkungen) zu erreichen. Ebenfalls rund läuft es mit der KIS Vorstandsarbeit und bei mfe. Erfreulicherweise vertritt unsere Präsidentin Heidi Zinggeler Fuhrer die Pädiatrie neu auch als Vize-Präsidentin von mfe. Die gesamte Redaktionskommission gratuliert herzlich! Ganz im Sinne eines unserer Verbandsziele, nämlich der Nachwuchsförderung, ist das Interview mit Blanche Holder zu verstehen. Sie gibt Auskunft über die spannende – und gar nicht so aufwendige! – Tätigkeit als KIS-Kursleiterin und motiviert vielleicht das eine der andere Mitglied dazu, ebenfalls aktiv zu werden für KIS. In seinem mfe-Beitrag weist Rolf Temperli darauf hin, dass die Diskussionen über die Tarmedrevision weitergehen. Beteiligen und vernetzen kann man sich bei Interesse auch in unserem Redaktionsteam. Nach intensiver Mitarbeit verlässt Regula Ziegler mit dieser Nummer das Team. Wir möchten uns bei ihr für ihren Einsatz bedanken. Ihr Interesse und Netzwerk reichen weit über das Medizinische hinaus und haben uns spannende Beiträge und Diskussionen beschert. Vielen herzlichen Dank, Regula! Es freut uns jedoch riesig, dass sich Jürg Streuli (zurzeit in Toronto, Kanada) zur Verfügung gestellt hat, in unserer aufgestellten und aktiven Arbeitsgruppe mitzuwirken. Herzlich willkommen, Jürg! Nichtsdestotrotz haben wir noch freie Sessel für redaktionellen Nachwuchs. Bitte bei Interesse einfach bei der KIS Geschäftsstelle melden! Wer sich weniger verbindlich vernetzen möchte, dem sei die von KIS organisierte Reise zum Kinderärztekongress der deutschen Kollegen in Berlin empfohlen, siehe dazu den Vermerk auf der Pinnwand mit Kurzmeldungen. Wir wünschen euch viel Lesevergnügen und freuen uns schon auf eure zahlreichen Rückmeldungen. Kerstin Walter, Co-Editorin, Mitglied Redaktionskommission Benjamin Liniger, Co-Editor P.S. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Benjamin Liniger für sein grosses Engagement: er hat uns un- kompliziert sowie fachlich ausgezeichnet und kompetent als Co-Editor für dieses Heft beraten. KW Die Themen der folgenden Hefte sind: News 02/2018: Orthopädie News 03/2018: Das gute Kinderbuch News 04/2018: Jahrestagung News 01/2019: Kinder-/Jugendgynäkologie News 02/2019: Migration News 03/2019: Sportmedizin News 04/2019: Jahrestagung News 01/2020: Bindung und Bildung DR. MED. KERSTIN WALTER, CO-EDITORIN, MITGLIED REDAKTIONSKOMMISSION Korrespondenzadresse: kerstin.walter@web.de DR. MED. BENJAMIN LINIGER, CO-EDITOR Korrespondenzadresse: Benjamin.Liniger@insel.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwNzMx